Alarmierung:
Dienstag, 31.12.2013, 22:32 Uhr
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA
Einsatzbericht:
In der Silvesternacht rückten unsere Feuerwehr und die FF Niederbreitenbach zum letzten Einsatz des Jahres 2013 im Bezirk Kufstein aus. Gemeldet wurde dabei im Raum Niederbreitenbach ein Kleinbrand im Freien, dieser wurde jedoch nicht vorgefunden. Schlussendlich konnte festgestellt werden, dass die Alarmierung aufgrund eines (gemeldeten) Feuers im Gemeindegebiet Mariastein ausgelöst wurde.
Da für das Fahren des neuen KLFA ein Feuerwehrführerschein (bis 5,5 t) aller B-Führerschein Besitzer notwendig ist, fanden am 10.12.2013 und 16.12.2013 der Theoriekurs bzw. die Fahrprüfung statt. Der Theoriekurs mit anschließender Prüfung wurde von GrInsp Roland Egger von der Polizeiinspektion Kufstein vorgetragen. Am darauffolgenden Montag absolvierten alle 13 Prüflinge den vor dem Feuerwehrhaus aufgebauten Parkour im Beisein des Bezirksmaschinisten OBM Max Unterrainer. Dabei musste das KLFA nach einer Zielbremsung seitwärts und rückwärts eingeparkt und durch einen Slalom gefahren werden. Alle angetretenen Kameraden erreichten den positiven Abschluss der Feuerwehrführerscheinprüfung.
Alarmierung (über Kleineinsatzschleife):
Samstag, 07.12.2013, 06:51 Uhr
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA
Abschleppdienst
Einsatzbericht:
Am frühen Samstagmorgen kam ein Fahrzeug aufgrund der herrschenden Schnee- und Eisglätte von der Fahrbahn der Gemeindestraße zwischen Oberlangkampfen und Angath ab. Dabei drehte es sich um die eigene Achse und rutschte seitlich entgegen der Fahrtrichtung zur Innböschung ab. Die unverletzten Insassen konnten selbst aussteigen und nach erfolgter Bergung mittels Abschleppdienst die Weiterfahrt antreten.
In aller Frühe brachen am Freitag, 15.11.2013 das Kommando und drei Ausschussmitglieder nach Neidling bei St. Pölten auf, um dort das eben fertiggestellte KLFA zu kontrollieren und abzuholen. Dies nahm einige Stunden in Anspruch, woraufhin die Truppe mit dem neuen Einsatzfahrzeug nach Oberlangkampfen abrückte. Um etwa 19:00 Uhr erreichte das KLFA den Bestimmungsort, die kurz darauf versammelte Menge, bestehend aus Feuerwehrmitgliedern, Gemeindevertretern (darunter auch Bgm. Karrer) und Vertreter einiger Feuerwehren mit Abschnittskommandant Farthofer begutachtete das Fahrzeug.
Nach der Besichtigung zogen sich die etwa 60 Personen in das Feuerwehrhaus zurück, wo ein lustiger Törggelen-Abend zur Feier dieses besonderen Tages stattfand. Bei herrlichem Essen war es ein gelungener Tagesausklang.
Am Freitag, den 15. November 2013 traf das neue KLFA bei unserer Feuerwehr ein. Zur Feier des jüngsten Einsatzfahrzeuges im Abschnitt, fand im Anschluss ein Törggelen-Abend mit etwa 60 Gästen im Feuerwehrhaus statt. Das Fahrzeug bietet alles, was man sich von einem neuen Einsatzfahrzeug wünschen kann: von einem verschwenkbaren Teleskopscheinwerfer und einem (zum TLF zusätzlichen) Stromaggregat, bis hin zur Rückfahrkamera und einem Klapptisch im Kabinenraum. Die Freude war somit bei allen Mitgliedern unserer Feuerwehr, Vertretern der Gemeinde und Oberlangkampfener Bürgern groß!
Um das Verhalten als Kraftfahrer im Feuerwehrdienst und in der Verkehrsregelung im Rahmen eines Feuerwehrdienstes aufzufrischen bzw. zu erlernen, fanden sich etwa 80 Feuerwehrmänner/frauen in Angerberg zu einem Schulungsabend ein. Referent war GrInsp Roland Egger von der Polizeiinspektion Kufstein. Auch 15 Kameraden aus unserer Feuerwehr besuchten diese Schulung, um die für eine Verkehrsregelung notwendige Berechtigung zu erlangen.
Alarmierung:
Donnerstag, 07.11.2013, 14:29 Uhr
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLF und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA
FF Wörgl mit KDOA, TB 23-12 und GTLF 12000/500/250
Rettungsdienst Tirol mit RTW
Polizei
Einsatzbericht:
In einem Einfamilienhaus in Langkampfen, Dornau entzündete sich gegen 14:20 Uhr ein Fettbrand in der Küche. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehren Oberlangkampfen und Niederbreitenbach wurde der Brand rasch gelöscht. Die mitalarmierte Feuerwehr Wörgl konnte dadurch bereits wenige Minuten nach dem Einsatzbeginn wieder abrücken.
Da wir bei Einsätzen - sei es beim Absetzen eines Notrufes oder der Anfahrt zum Einsatzort - auch auf die Mithilfe der Bürger angewiesen sind, legen wir Feuerwehren großen Wert auf eine ausreichende Bürgerinformation. Um dies möglich zu machen, veröffentlichen wir auf unserer neuen Seite "Service" nun Informationen zu folgenden Themen:
Die in den Seiten angeführten Informationen dienen somit als Hilfe und Auffrischung, um eine möglichst gute Kooperation mit allen Einsatzorganisationen möglich zu machen.
Übungsannahme:
Brand in einem Einfamilienhaus mit vermisster Person.
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLF und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA
Übungsbericht:
Unsere Abschlussübung fand erneut gemeinsam mit der FF Niederbreitenbach, dieses mal in Oberlangkampfen statt. In einem stark verrauchten Rohbau war eine vermisste Person zu suchen, was durch die beiden Atemschutztrupps durchgeführt wurde. Die Löschwasserleitungen wurden von der FF Niederbreitenbach von einem nahen Hydranten errichtet, unser KLF-Trupp positionierte zusätzlich die Tragkraftspritze am Inn.
Mit einer Beteiligung von 32 Jugendfeuerwehrgruppen zu je 3 Jugendlichen, fand am Samstag, den 19. Oktober 2013 in Radfeld der Kompassmarsch des Bezirks Kufstein statt. Dabei mussten auf einer Strecke von rund 3 km mittels Kompass 10 Stationen gefunden werden, sowie verschiedene feuerwehrtechnische Aufgaben (zB. Gerätekunde) gelöst werden. Die Gruppen der Jugendfeuerwehr der austragenden FF Radfeld konnten den ersten und zweiten Platz erringen, Platz drei ging an Kramsach. Auch unsere Jugendfeuerwehr war mit zwei Gruppen vertreten und konnte den 6. bzw. 25. Rang für sich gewinnen.
Übungsannahme:
Brand in Volksschule Oberlangkampfen mit starker Rauchentwicklung im gesamten Stiegenhaus und Evakuierung der Volksschule und des Kindergartens.
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLF und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA
FF Unterlangkampfen mit TLF
FF Angath mit TLF
FF Mariastein
FF Wörgl mit Hubrettungsbühne TB 23-12
BTF Sandoz Schaftenau mit TLF
Insgesamt: 77 Mann
Übungsbericht:
Nach sieben Jahren fand die Abschnittsübung wieder bei uns in Oberlangkampfen statt. Die Annahme eines Brandes mit starker Rauchentwicklung in der neu umgebauten und erweiterten Volksschule Oberlangkampfen stellte die Herausvorderung einer gesamten Evakuierung an die Einsatzkräfte.
Atemschutztrupps und Evakuierung:
Die Atemschutztrupps von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach durchsuchten das Kellergeschoß und den Parterrebereich nach Personen, während die AS-Trupps von Schaftenau und Angath die beiden Obergeschoße räumten und Unterlangkampfen die Räumung des Kindergartens (rund 50 Kinder und 4 Betreuerinnen) und der Turnhalle durchführte. Die Evakuierung der Volksschule (etwa 80 Kinder und 8 Lehrpersonen) erfolgte in den Obergeschoßen über die neue außenliegende Nottreppe und im Erdgeschoß über Leitern.
Löschangriffe:
Unser TLF wurde von seinem Trupp gespeist, MTF Niederbreitenbach speiste TLF Unterlangkampfen. Der Löschangriff von Tank Angath und Schaftenau erfolgte mit Mariastein.
Atemschutzsammelstelle und Einsatzleitung:
Die ATS-Sammelstelle wurde von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach betreut, die Einsatzleitung hatten Oberlangkampfen und das Kommando Schaftenau inne.
Alles in allem war es eine sehr gelungene Übung mit - trotz des ungewöhnlichen Übungstermins - zahlreicher Beteiligung. Nach den abschließenden Dankesworten unseres Kommandanten, des Abschnittskommandanten Farthofer und des Bürgermeisters Karrer, rückten die Einsatzkräfte zu einer stärkenden Jause ins Feuerwehrhaus Oberlangkampfen ab.
Die Übungsannahme der heurigen KHD-Übung war eine durch lang anhaltende Regenfälle entstandene Überflutung des Eiberges. Die beiden KHD-Züge Ost und West wurden zu Pumparbeiten und zur Errichtung von Dammsicherungen angefordert. Am Samstag traf auch eine Abordnung unserer Feuerwehr bei der FF Wörgl ein, woraufhin ein "Mob-Marsch" in das Einsatzgebiet am Eiberg stattfand. Eingesetzt wurden fast sämtliche Feuerwehren des Bezirkes mit 35 Fahrzeugen und etwa 150 Einsatzkräften. Übungsbeobachter waren der neue Landesfeuerwehrkommandant Peter Hölzl, Stellvertreter Hannes Mayr und Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Winkler.
Übungsannahme:
Brand im Dachgeschoß eines Einfamilienhauses durch Gasexplosion.
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLF und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA
Übungsbericht:
Um die Zusammenarbeit mit unserer benachbarten Feuerwehr Niederbreitenbach weiter stärken zu können, wurde erneut eine gemeinsame Übung diesmal in Dornau abgehalten. Die Personenbergung aus dem Gebäude wurde durch die beiden Atemtrupps durchgeführt. Die FF Niederbreitenbach speiste unser TLF mit einer etwa 150 m langen B-Leitung vom Hydranten Dornau aus, während der Trupp des KLF Oberlangkampfen einen Löschangriff mit der Tragkraftspritze durchführte. Dabei konnte auch eine neue Öffnung in der Hochwasserschutzmauer für die Durchführung einer A-Saugleitung getestet werden.
Wir danken der Feuerwehr Niederbreitenbach für die (wieder) perfekte Organisation und der anschließenden Verpflegung.
Der Atemschutzwettbewerb fand am Gelände der Bergbahnen Scheffau statt. Insgesamt 36 Bewerbsgruppen stellten sich dem Wettbewerb und absolvierten diesen positiv. Der Bewerb wurde nach den neuesten Richtlinien durchgeführt. Ziel und Zweck der Atemschutz-Leistungsprüfung ist es, die bei den Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule oder bei der laufenden Ausbildung in der Ortsfeuerwehr erworbenen Kenntnisse zu perfektionieren.
Auch unsere Feuerwehr war durch das Team bestehend aus OFM Hintner Florian, HFM Marksteiner Michael und HFM Oberhammer Martin vertreten. Wir gratulieren zur Auszeichnung mit dem Leistungsabzeichen in Bronze!
Übungsannahme:
Verunglückte Fahrzeuge mit eingeklemmten Personen sowie ein brennendes Fahrzeug.
Ausgerückte Fahrzeuge und Einsatzkräfte:
FF Oberlangkampfen mit KLF und TLF (12)
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA (15)
Rettungsdienst Tirol mit RTW aus Kufstein (2)
Übungsbericht:
Am THL-Übungstag 2013 der FF Niederbreitenbach wurden mehrere Übungsszenarien bearbeitet. Die ersten drei Szenarien (abgestürztes Fahrzeug mit einer verletzten Person, abgestürztes Fahrzeug mit zwei eingeklemmten Personen und Höhenrettung einer eingeklemmten Person aus einem Förderband) wurden ohne Beisein unserer Feuerwehr abgewickelt. Die vierte und letzte Übungsannahme war ein brennendes Fahrzeug, der Brand wurde durch unseren Atemschutztrupp zuerst mittels HD-Angriff und anschließend durch Mittelschaum erfolgreich bekämpft. Weiters wurden von uns zwei Straßenabsperrposten aufgestellt.
Wir danken OBM Josef Haas und seinem Team für die Organisation der Übung, sowie der FF Niederbreitenbach für die anschließende Verpflegung!
Alarmierung:
Dienstag, 17.09.2013, 16:13 Uhr
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLF und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA
Rettungsdienst Tirol mit RTW
Polizei
Einsatzbericht:
Durch einen Hitzestau an einem Kachelofen entzündeten sich der Kaminsims und die darüber liegenden Holzbalken. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden, nach kurzer Suche durch den Atemschutztrupp wurde festgestellt, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden. Die mitalarmierte FF Niederbreitenbach entfernte den entstandenen Rauch im Einfamilienhaus mittels Lüfter.
Alarmierung:
Mittwoch, 04.09.2013, 20:42 Uhr
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLF und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA
FF Unterlangkampfen mit TLF, LFB und LAST
FF Kufstein mit DLK, TLF, LAST und KDO
FF Kirchbichl mit RLF, LF und TLF
FF Wörgl mit GTLF
BTF Sandoz Schaftenau mit TLF, LF und LAST
Rettungsdienst Tirol
Polizei
Einsatzbericht:
Im Ortszentrum von Unterlangkampfen entzündete sich gegen 20:30 Uhr das in einer Tenne gelagerte Heu und löste dadurch einen Vollbrand des Luchnerbauern aus. Sofort wurden mehrere Feuerwehren nachalarmiert um den Brand unter Kontrolle zu bringen, wodurch das Wohngebäude von einem Vollbrand geschützt werden konnte. Mit schwerem Atemschutz konnte das Jungvieh aus dem Stall gebracht werden. Gegen 23:00 Uhr wurde mit dem Abbaggern des leicht entzündlichen Heus und gleichzeitigem Abriss der völlig zerstörten Tenne begonnen. Die FF Oberlangkampfen rückte um ca. 01:30 Uhr vom Einsatzort ab.