Übungsannahme:
Dachstuhlbrand des Wohntraktes eines Bauernhofes mit drei eingeschlossenen Personen im Gebäude.
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFBA und MTF mit TSA
Übungsbericht:
Die letzte Übung im Jahr 2014 wurde gemeinsam mit der Nachbarfeuerwehr Niederbreitenbach abgehalten. Übungsobjekt war ein leerstehender Bauernhof in Niederbreitenbach. Die Atemschutztrupps starteten unverzüglich mit der Suche nach den drei vermissten Personen, wobei diese im ganzen Gebäude zu suchen waren. Gleichzeitig wurden die Wasserversorgungen des LFBA und unseres TLF mit Hydrantenspeisungen sichergestellt. Um ein Übergreifen des Brandes vom Wohntrakt auf den Stall zu vermeiden wurde die Brandbekämpfung in Riegelstellung duchgeführt. Dabei wurden auf beiden Seiten des Gebäudes Strahlrohre platziert.
Den Erfolg der von Kommandant OBI Gerngroß geplanten Übung lobten alle Gruppenkommandanten beider Feuerwehren, auch Abschnittskommandant ABI Farthofer unterstrich das wieder demonstrierte einwandfreie Zusammenarbeiten der Einsatzkräfte.
Anschließend lud die FF Niederbreitenbach zu einer gemütlichen Jause ein.
Übungsannahme:
Brand eines Mehrparteienwohnhauses mit zwei eingeschlossenen Personen in komplett verrauchten Räumen.
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFBA
Übungsbericht:
Die abschließende Jahreshauptübung unserer Feuerwehr wurde gemeinsam mit der Nachbarfeuerwehr FF Niederbreitenbach durchgeführt. Dabei wurde ein kurz vor der Fertigstellung stehendes Mehrparteienwohnhaus als Übungsobjekt verwendet. Im stark verrauchten Gebäude waren zwei Personen eingeschlossen, welche mit den beiden Atemschutztrupps gesucht wurden. Die Entlüftung des Gebäudes wurde mit mehreren Lüftungsgeräten bewerkstelligt.
Der KLFA-Trupp positionierte die Tragkraftspritze am Inn, womit die Versorgung des LFBA und der Angriffstrupps rund um das Gebäude sichergestellt wurde.
Diese Übung bewies wieder einmal das perfekte Zusammenarbeiten beider Feuerwehren im Einsatzfall und war zugleich die erste gemeinsame Übung mit dem neuen Löschfahrzeug der FF Niederbreitenbach.
Übungsannahme:
Gebäudebrand mit mehreren in einer Werkstatt eingeschlossenen Personen, Gefahrgut und einem Unfall mit zwei Fahrzeugen und einem Fahrrad auf der Angather Hauptkreuzung.
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach
FF Angath
FF Angerberg
FF Mariastein
BTF Sandoz Schaftenau
Rettungsdienst Tirol mit RTW
Übungsbericht:
Die heurige Abschnittsübung wurde in Angath durchgeführt. Dabei wurde ein Gebäudebrand im Dorfzentrum mit mehreren in einer im Erdgeschoß befindlichen Werkstatt eingeschlossenen Personen angenommen. Während mehrere Atemschutztrupps mit der Rettung dieser Personen begannen und die BTF Sandoz Schaftenau sich mit den Gefahrgütern beschäftigte, wurde unsere Feuerwehr und die FF Niederbreitenbach zu einem Verkehrsunfall an der Hauptkreuzung gerufen. Dabei wurden die eingeklemmten Personen von der FF Niederbreitenbach im Beisein des Rettungsdienstes mit Notärtztin befreit, während unsere Feuerwehr den Brandschutz und die Tankspeisung sicher stellten. Weiters wurde eine Straßenabsperrung im nördlichen Bereich Richtung Angerberg errichtet und besetzt.
Die Abschnittsübung 2014 wurde von den anwesenden Bürgermeistern der Gemeinden Angath, Angerberg, Mariastein und Langkampfen sowie vom Abschnittskommandanten Farthofer aufgrund der einwandfreien Zusammenarbeit aller Feuerwehren gelobt. ABI Farthofer unterstrich dabei die mittlerweile ausgezeichnete Ausstattung des Abschnittes, welche aufgrund eines neuen Notstromaggregates in Angath und dem neuen LFBA der FF Niederbreitenbach in kurzer Zeit weiteren bedeutenden Zuwachs erhielt.
Anschließend lud die veranstaltende FF Angath zu einer kräftigenden Jause ins Gerätehaus.
Die "Cold-Water-Challenge" grassiert bereits seit mehreren Monaten durch die sozialen Netzwerke und forderte bereits etliche Feuerwehren in der Umgebung zu kreativen Aktionen heraus. Im Zuge der Nominierung durch den Sportring Oberlangkampfen zur "Cold-Water-Challenge" stürzte sich unsere Feuerwehr jedoch nicht in kalte Wässer, sondern spendete dem sozial engagierten "Unterstützungsverein Langkampfen" zum wohltätigen Zweck 500 Euro. Diese Spende wurde durch das erfolgreiche KLFA-Segnungs-Festwochenende am 27.06. und 29.06.2014 ermöglicht.
Alarmierung und Einsatzcode:
Freitag, 01.08.2014, 05:39 Uhr | FW-69D6Infobox:
Gebäudebrand Wohngebäude
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF
Einsatzbericht:
Durch Verpuffung im Heizraum eines Mehrparteienwohnhauses kam es am frühen Morgen zu einer starken Rauchentwicklung im Gebäude, wodurch die Alarmierung ausgelöst wurde. Der Einsatzort entsprach jedoch nicht dem Gebäude, zu dem die Feuerwehren anfangs geschickt wurden. Der entstandene Rauch konnte bereits schadlos aus dem Wohngebäude entfernt werden, verletzt wurde niemand.
Alarmierungen und Einsatzcode:
Montag, 23.06.2014, 13:05 Uhr | FW-52C1UInfobox:
Brandmeldealarm, unbekannte Auslösung
Samstag, 05.07.2014, 05:31 Uhr | FW-52C1UInfobox:
Brandmeldealarm, unbekannte Auslösung
Sonntag, 06.07.2014, 09:06 Uhr | FW-52C1UInfobox:
Brandmeldealarm, unbekannte Auslösung
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF
Einsatzbericht:
In letzter Zeit wurde eine Serie an Fehlalarmierungen beim Gasthof Dampflwirt in Niederbreitenbach ausgelöst. Da es sich dabei um technische Defekte der Brandmeldeanlage handelte, konnten die eingerückten Mannschaften der Feuerwehren Oberlangkampfen und Niederbreitenbach rasch wieder in ihre Gerätehäuser einrücken.
Am Freitag, dem 27.06.2014 fand nach langen Vorbereitungen die feierliche Segnung unseres neuen Einsatzfahrzeuges, dem Kleinlöschfahrzeug KLFA vor der Volksschule Oberlangkampfen statt. Unserer Einladung folgen 19 Vereine, davon 14 Feuerwehren aus dem Bezirk, Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser, Alt-Bürgermeister Georg Karrer, Bezirksfeuerwehrkommandant Hannes Mayr, Abschnittskommandant Manfred Farthofer und weitere geladene Ehrengäste. Die Segnung wurde von Pfarrer Bernhard Maria Werner zelebriert. Im Zuge des feierlichen Anlasses ernannte Kommandant Ehrenstrasser Alt-Bürgermeister Karrer aufgrund der ständigen Bemühungen um die Feuerwehr in seiner langen Amtszeit als Bürgermeister zum Ehrenmitglied der Feuerwehr.
Nach dem von der Bundesmusikkapelle Oberlangkampfen angeführten Festumzug, welcher bei bestem Wetter stattfinden konnte, begann ein schwungvolles Konzert der Musikkapelle. Anschließend sorgten die "Tiroler Alpengeister" für einen rauschenden Festabend.
Am darauffolgenden Sonntag versammelten sich wiederum zahlreiche Festgäste zum Frühschoppen im Festzelt. Die Bad Häringer "Glück Auf Musikanten" sorgten trotz des Schlechtwetters für prächtige Stimmung.
Wir möchten uns hiermit bei allen Gästen für ihren Besuch und natürlich allen helfenden Händen bedanken, die wesentlich zum reibungslosen Ablauf des Festwochenendes beitrugen!
Alarmierung und Einsatzcode:
Dienstag, 27.05.2014, 05:04 Uhr | FW-69D5Infobox:
Gebäudebrand Wohngebäude
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF
FF Wörgl mit KDOA, TB 23-12 und GTLF 12000/500/250
Polizei
Rettungsdienst Tirol mit RTW
Einsatzbericht:
Gegen 5 Uhr morgens brach im Erdgeschoß eines Mehrparteienwohnhauses in Oberlangkampfen ein Brand aus. Der Brandherd befand sich dabei in einem Badezimmer. Eine Bewohnerin bemerkte den Brand und alle Personen konnten das verrauchte Gebäude schnell verlassen, zugleich wurden unsere Feuerwehr sowie die Nachbarfeuerwehr Niederbreitenbach und die Stadtfeuerwehr Wörgl alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen die meterhohen Flammen bereits aus dem Badezimmerfenster, woraufhin die Atemschutztrupps sofort mit dem Innenangriff begannen. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden, der Sachschaden ist jedoch groß. Mittels Druckbelüfter konnte das Gebäude bestmöglich rauchfrei gebracht werden. Verletzt wurde niemand.
Zur Hochzeit unseres Feuerwehrmitglieds Thurner Peter versammelten sich einige Kameraden zur Spalieraufstellung vor der Filialkirche Hl. Georg in Oberlangkampfen. Das Brautpaar wurde nach dessen Vermählung vor der Kirche empfangen und es wurde vom Kommandanten und seinem Stellvertreter ein Geschenk überreicht.
Wir gratulieren Peter und seiner Maria zur Hochzeit sehr herzlich und wünschen den beiden für diesen neuen Lebensabschnitt alles Gute!
Alarmierung und Einsatzcode:
Freitag, 09.05.2014, 15:11 Uhr | SFW-22D1Ü Infobox:
Person eingeklemmt, über Niveau
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB
Polizei und Alpinpolizei
NAH Heli 3
Rettungsdienst Tirol mit RTW
Einsatzbericht:
Unterhalb der "Mariasteiner Alm" (Gemeindegebiet Mariastein) wurde bei Holzarbeiten ein Mann (71) zwischen zwei Buchenstämmen eingeklemmt. Die Feuerwehren Oberlangkampfen und Niederbreitenbach wurden daraufhin zum steil gelegenen und unbefahrbaren Einsatzort alarmiert, welcher erst nach ca. 20 Minuten Fußmarsch steil bergauf erreicht werden konnte. Das bereits anwesende Team des Notarzthubschraubers NAH Heli 3 versorgte den Schwerverletzten und transportierte ihn anschließend in das Bezirkskrankenhaus Kufstein.
Übungsannahme:
Rohbaubrand mit verrauchtem Keller sowie Dachstuhlbrand, 1-3 verletzte Personen, eine Gasflasche im Keller und eine auf dem Garagendach.
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA
Übungsbericht:
Die erste Gemeinschaftsübung mit der FF Niederbreitenbach in diesem Jahr fand am 05.05. in Oberlangkampfen statt. Dabei wurden sämtliche Fahrzeuge der Feuerwehren um 19:45 Uhr zum Einsatzort alarmiert. Der Atemschutztrupp Oberlangkampfen (TLF) befasste sich mit der Suche und Bergung einer vermissten Person, sowie dem Löschangriff mittels HD. Gemeinsam mit dem MTF Niederbreitenbach führte der Trupp unseres KLFAs den Außenangriff mittels C-Strahlrohren aus, während auch die Tankspeisungen sichergestellt werden mussten. Das LFB NBB rückte ebenfalls mit C-Rohren vor, sicherte die Nachbargebäude mittels Hydroschild und stellte den zweiten ATS-Trupp zur Menschenbergung.
Die Übung wurde gegen 21:00 Uhr erfolgreich beendet und demonstrierte wieder einmal das reibungslose Zusammenarbeiten beider Feuerwehren im Einsatzszenario.
Am Freitag, dem 02.05. fanden sich zahlreiche Kameraden unserer Feuerwehr und der Nachbarfeuerwehr Niederbreitenbach in Oberlangkampfen zur alljährlichen Florianifeier ein. Nach dem gemeinsamen Einzug mit der BMK Oberlangkampfen fand der Gottesdienst zu Ehren unseres Schutzpatrons statt. Nach dem feierlichen Marsch durch das Ortszentrum stand ein gemütlicher Kameradschaftsabend bei Speis und Trank an.
Etliche Feuerwehrjugendgruppen der Bezirke Kufstein, Kitzbühel und Lienz trafen sich am 12. April in Ebbs um am jährlichen Wissenstest teil zu nehmen. 257 Mädchen und Burschen stellten sich dabei
den Fragen und Aufgaben der Prüfer, die die Bereiche Gerätekunde, Erste Hilfe, Dienstgrade, Exerzieren und Knotenkunde umfassten. Dabei erreichten Haidinger Patrick und Kofler Martin (beide FWJ
Oberlangkampfen) sowie Kaufmann Tobias (FWJ Niederbreitenbach) das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber. Begleitet wurden die erfolgreichen Teilnehmer von unserer
Jugendbetreuerin Katharina Hager und Bernhard Hintner von der FF Niederbreitenbach.
Alarmierung und Einsatzcode:
Donnerstag, 10.04.2014, 06:38 Uhr | FW-52C1UInfobox:
Brandmeldealarm, unbekannte Auslösung
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA
Einsatzbericht:
Am Donnerstagmorgen alarmierte die Brandmeldeanlage des Dampflwirtes in Niederbreitenbach die Einsatzkräfte. Am Einsatzort eingetroffen wurde jedoch festgestellt, dass lediglich Zigarettenqualm die Alarmierung auslöste.
Zum Auftakt der Frühjahrs-Übungssaison, versammelten sich etliche Feuerwehrkameraden, die Feuerwehrjugend sowie zahlreiche freiwillige Helfer aus Oberlangkampfen zur alljährlichen Müllsammlung am Innufer und einigen Wiesenflächen. Erfreulich war sowohl die große Anzahl an Helfern, als auch die etwas geringere angefallene Müllmenge. Nach der erfolgreichen Reinigungsaktion stärkte eine Jause im Feuerwehrhaus alle fleißigen Sammler.
Wir danken allen freiwilligen Helfern für ihren vorbildlichen Einsatz!
Mit zahlreicher Beteiligung fand am Freitag, den 14.03.2014 unsere 118. Jahreshauptversammlung im Schulungsraum der Feuerwehr statt. Nach der Begrüßung der Ehrengäste (Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Stefan Winkler, Abschnittskdt. ABI Manfred Farthofer, Kdt. der FF Niederbreitenbach OBI Harald Gerngroß mit seinem Stellvertreter BI Hermann Palla, Bgm. Georg Karrer, Pfarrer Bernhard Maria Werner und Anwesende des Gemeinderates) durch den Kommandanten, ließ Schriftführer Blassnig die letzte JHV in gewohnt ausführlicher Weise Revue passieren. Daraufhin berichtete Kommandant Ehrenstrasser über die Feierlichkeiten, Übungen und Einsätze im vergangenen Jahr 2013. Das letzte Jahr wurde besonders von den Hochwassereinsätzen am 2. Juni, dem Großbrand in Unterlangkampfen, der Anschaffung unseres neuen KLFAs, der Abschnittsübung in Oberlangkampfen, der Anschaffung von 20 Pagern sowie einigen Schulungen und erfolgreichen Wettbewerbteilnahmen dominiert.
Kdt. Stellvertreter und Obermaschinist Untersberger berichtete über das neue Fahrzeug und konnte zum Fahrzeugbericht somit gleich drei Fahrzeuge erwähnen. ATS-Beauftragter Gratt richtete seine Glückwünsche samt Geschenke an die erfolgreichen Teilnehmer des ATS-Bewerbes in Scheffau, die dabei das FLA in Bronze erreichten. Gerätewart Freysinger konnte ebenfalls aufgrund des neuen KLFAs auf ein arbeitsreiches Jahr mit einigen Neuerungen zurückblicken. Nach dem Bericht unseres Fähnrichs Gaun, wartete Jugendbetreuerin Hager mit dem Bericht zur Feuerwehrjugend auf. Kassier Gratt berichtete uns über die größten Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr, die Kassaprüfer lobten die saubere und ausführliche Arbeit.
Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann:
Sebastian Hintner und Tobias Mathes
Auszeichnung mit 1. Jugend-Erprobungsstreifen:
Patrick Haidinger und Martin Kofler
Auszeichnung mit 2. Jugend-Erprobungsstreifen:
Selina Hager
Auszeichnung mit 3. Jugend-Erprobungsstreifen:
Lukas Blassnig, Alexander Lenk, Reinhard Kofler und Alexander Kollaczia
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Katharina Hager
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
Florian Hintner
Ehrung für 40 Jahre Feuerwehrdienst:
Franz Hager
Ehrung für 50 Jahre Feuerwehrdienst:
Peter Filzer
Es folgten die Grußworte des Pfarrers, sowie zum letzten Mal die unseres Bürgermeisters, der heuer nach 22 Jahren sein Amt niederlegen wird. Kdt. Ehrenstrasser dankte ihm im Namen der Feuerwehr für die Bemühungen in seiner Amtszeit und sein stehts offenes Ohr für unsere Anliegen und stellte eine Ernennung zum Ehrenmitglied unserer Feuerwehr in einem feierlichen Rahmen in Aussicht.
Am 02.02.2014 fand die"Feuerwehr Meisterschaft im Abschnitt 4" in Mariastein statt. Die Gruppen der Feuerwehren Oberlangkampfen, Niederbreitenbach, Unterlangkampfen, Angath, Mariastein, BTF Sandoz Schaftenau und die Gruppe des Bezirksfeuerwehrverbandes Kufstein traten zum Wettkampf an. Mit einer Quote von 1,885 erreichte unsere Bewerbsgruppe - bestehend aus Gerhard Ehrenstrasser, Mario Karrer, Georg Marksteiner und Markus Kollaczia - den ausgezeichneten dritten Platz, nach dem überragenden Sieger Mariastein und dem BFV Kufstein.
Alarmierung und Einsatzcode:
Samstag, 11.01.2014, 11:27 Uhr | FW-71D4Infobox:
Gewerbliches Fahrzeug - Brand
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF
FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF mit TSA
FF Unterlangkampfen mit TLF, LFB und LAST
FF Kufstein TLF 1, TLF 2, KDO und LAST
Rettungsdienst Tirol mit RTW
Polizei 4 Streifen
ASFINAG
Einsatzbericht:
Am Samstagmittag wurde die Feuerwehr Kufstein zu einem LKW-Brand auf der A12 Inntal-Autobahn bei km 012,5 zwischen der Abfahrt Kirchbichl und der Autobahnraststätte Angath (Fahrtrichtung Innsbruck) alarmiert. Der daraufhin entstandene Stau blockierte die anfahrenden Einsatzkräfte jedoch, wodurch wir und die FF Unterlangkampfen und in weiterer Folge die FF Niederbreitenbach zum Vollbrand nachalarmiert wurden. Der LKW-Brand wurde rasch durch einen Angriff mehrerer Atemschutztrupps mit schwerem und mittelschwerem Löschschaum bekämpft, die Löscharbeiten wurden von der FF Niederbreitenbach mit Wasser gespeist.
Der entstandene Stau reichte bis Kufstein und löste sich erst am Nachmittag auf.
Um unsere Website übersichtlich zu halten aber auch informativer zu gestalten, kommen mit dem neuen Jahr 2014 auch neue Websiteinhalte hinzu:
Wir wünschen viel Spaß beim Durchstöbern!