BERICHTARCHIV   2015


Wiesen- und Waldbrandgefahr zu Silvester - Bezirkshauptmannschaften erlassen Feuerwerksverbot

Aufgrund der nach wie vor bestehenden Wiesen- und Waldbrandgefahr haben nun tirolweit alle Bezirkshauptmannschaften des Landes das Hantieren mit Feuerwerksraketen und Böllern, sowie mit offenem Feuer per Verordnung untersagt.

 

"Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis, dass die Sicherheit an vorderster Stelle stehen muss“, sagt LH Günther Platter. Die für die Jahreszeit zu warmen Temperaturen und die geringen Niederschläge sorgen dafür, dass Wälder und Wiesen ausgetrocknet sind. „Da reicht ein kleiner Funke, um ein großes Feuer zu entfachen – deshalb auch keine Zigaretten achtlos wegwerfen“, appelliert Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber an die Bevölkerung. Die Feuerwehren sind in erhöhter Alarmbereitschaft. Aufgrund anhaltender Trockenheit kann es mancherorts zu Engpässen beim Löschwasser kommen.

 

Wiesen ebenso gefährdet wie Wälder
Die Verordnung gilt in den Waldgebieten sowie in deren Gefährdungsbereichen. Sonnenbeschienene Hänge sind derzeit ebenfalls besonders feuergefährdet, da sie sehr ausgetrocknet sind. Dies gilt auch in höheren Lagen. So lösten vor Kurzem Wald- und Wiesenbrände Einsätze in Osttirol wie im Wipptal aus. „Wir appellieren deshalb auch an die Eigenverantwortung jeder einzelnen Person, dieses Jahr besonders achtsam mit brennendem Material jeglicher Art umzugehen“, betont Landesfeuerwehrinspektor Gruber.

 

Haftbar bei Schadensfällen
Bei Schadensfällen in Folge von Bränden kommt es zu empfindlichen Verwaltungsstrafen bzw. zu strafrechtlichen Konsequenzen. VerursacherInnen von Bränden haften für entstandene Schäden und müssen für Feuerbekämpfungskosten, wie sie besonders durch den Einsatz von Hubschraubern entstehen, aufkommen.

 

Laut ZAMG kommt es frühestens in der Nacht auf Freitag zu etwas Niederschlag und erst dann wird es auch deutlich kälter.

 

Aussendung der Pressestelle des Landes Tirol


BRAND in WOHNGEBÄUDE
29.12.2015, 12:21 | Unterlangkampfen


Alarmierung und Einsatzcode:

Dienstag, 29.12.2015, 12:21 Uhr  |  FW-69D5tInfobox:
Brand in Wohngebäude sonstige Brand aus Wintergarten, Brand in Wohngebäude sonstige

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Unterlangkampfen mit TLFA 3000, LAST und LFB

FF Kufstein mit KDOF, TLF 3000/100, DLK 37 und SLFA

FF Wörgl mit KDOA, GTLF 12000/500/250, KLF und TB 23-12

BTF Sandoz Schaftenau mit TLF, LF und KDO

FF Niederbreitenbach mit LFBA und LAST

Polizei mit 3 Streifen

Österreichisches Rotes Kreuz mit 2 RTW

 

Einsatzbericht:

Knapp vor Dienstagmittag brach im Wintergarten im Erdgeschoß eines Mehrparteienwohnhauses in Unterlangkampfen vermutlich durch eine Kerze ein Brand aus, der sich über die Fassade zur darüberliegenden Wohnung ausbreitete. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehren von Unterlangkampfen und Kufstein griff das Feuer auf die Dachkonstruktion des Gebäudes über.

Die FF Oberlangkampfen wurde gemeinsam mit der FF Niederbreitenbach um 12:21 Uhr mittels TLF-Alarm zum Einsatz hinzugezogen. Durch den Löscheinsatz der sechs alarmierten Feuerwehren konnte ein weiteres Ausbreiten des Brandes verhindert werden, das Löschwasser und die Raucheinwirkung zogen jedoch mehrere Wohnungen in Mitleidenschaft, auch mussten Teile der Dachkonstruktion entfernt werden.

Die FF Oberlangkampfen unterstützte die anwesenden Kräfte mit einer ATS-Trupp-Beistellung sowie der Ausleuchtung und Belüftung des Einsatzortes.

 

Presseaussendung der LPD Tirol (externe Seite)

Fotos der FF Kufstein (externe Seite)

 


KLEINER BRAND IM FREIEN
05.12.2015, 04:56 | Oberlangkampfen


Alarmierung und Einsatzcode:

Samstag, 05.12.2015, 04:56 Uhr  |  FW-67B1Infobox:
kleiner Brand im Freien

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit TLF 1500

FF Niederbreitenbach mit LFBA und LAST

 

Einsatzbericht:

Am frühen Samstagmorgen wurden die Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach zu einem Kleinbrand beim Langkampfener Recyclinghof gerufen. Auslöser des Brandes am Strauchschnitthaufen war vermutlich die durch Zersetzungsprozesse entstandene und aufgestaute Wärme.

Der Brand konnte durch die beiden Feuerwehren mit drei C-Rohren und dem nahen Hydranten schnell eingedämmt werden, ein angerückter Traktor zerpflügte den Deponiehaufen um die noch glosenden Bereiche vollständig ablöschen zu können.

Von der FF Oberlangkampfen standen 17 Mitglieder im Einsatz, die Feuerwehren konnten nach etwa einer Stunde wieder in die Gerätehäuser einrücken.

 


UNTERSTÜTZUNGSEINSATZ Aufbau Flüchtlingsheim
27.11.2015, 12:37 | Erl


Alarmierung:

Freitag, 27.11.2015, 12:37 Uhr

 

Beteiligte Feuerwehren:

FF Oberlangkampfen

FF Unterlangkampfen

FF Angath

FF Erl

FF Niederndorf

 

Einsatzbericht:

Um die Versorgung in Österreich ankommender und nach Tirol transportierter Menschen auf der Flucht auch während der Umbauarbeiten des Camps in Kufstein zu ermöglichen, wurde in Erl das Ausweichcamp ausgebaut. Die Umbauarbeiten im EG der Parkgarage des Festspielhauses in Erl starteten schon einige Wochen zuvor, nun wurde zum Endausbau die Hilfe der Feuerwehren der Abschnitte Niederndorf und Langkampfen notwendig. Die angerückten Helfer befassten sich mit den elektrischen Installationen sowie der Errichtung von Sichtschutzwänden zwischen den einzelnen Schlafbereichen. Die umfunktionierte Parkhausetage dient künftig während der Bauarbeiten in Kufstein ab Montag, 30.11. der Erfassung, Versorgung und dem Weitertransport von bis zu 1.200 Menschen pro Tag.

Die FF Oberlangkampfen beteiligte sich bei den Ausbauarbeiten mit fünf Mitgliedern, um den Menschen auf ihrer unfreiwilligen Flucht eine Schlafstelle zu schaffen und ihre unvorstellbare Situation ein wenig zu lindern.

 


SCHULRÄUMÜBUNG
09.10.2015 | Oberlangkampfen


Die Notevakuierung einer Schule unter Vollbelegung ist stets eine große organisatorische Herausforderung. Um dieses hoffentlich nie auftretende Szenario im Ernstfall zu beherrschen, veranstaltete die FF Oberlangkampfen unter Einsatzleiter Kdt. Gerhard Ehrenstrasser gemeinsam mit der Nachbarfeuerwehr FF Niederbreitenbach am Freitag, dem 9. Oktober die jährliche Schulräumübung der VS Oberlangkampfen und des angrenzenden Kindergartens. Um 10:45 Uhr wurde in der Volksschule Brandmeldealarm ausgelöst, fünf Fahrzeuge beider Feuerwehren rückten zur Schule aus.

Die Evakuierung der Schüler aus den Obergeschoßen wurde bereits durch die Lehrer über die im Zuge der letzten Umbauarbeiten angebaute Nottreppe durchgeführt. Die Räumung des Erdgeschoßes wurde durch die eingerückten Feuerwehren bewerkstelligt.

Insgesamt wurden 113 Volksschüler/innen und 51 Kindergartenkinder sowie das Personal evakuiert und anschließend in sichere Bereiche gebracht. Durch diese jährliche Räumübung werden nicht nur das Personal und die Feuerwehrmitglieder auf den Ernstfall vorbereitet, sondern auch die Kinder auf das richtige Verhalten eingewiesen. Die Sensibilisierung auf ein rasches und effektives Vorgehen ohne Hektik war ebenfalls ein wichtiger Augenmerk dieser Übung.

Anschließend wurden die Schüler/innen mit einer Heimfahrt im Feuerwehrauto belohnt.

 


GEMEINSCHAFTSÜBUNG
05.10.2015 | Oberlangkampfen


Übungsannahme:

Brand in einer Garage mit Rettung einer verletzten Person und Außenangriff.

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Niederbreitenbach mit LFBA

 

Übungsbericht:

Die erste Gemeinschaftsübung nach der Sommerpause wurde am ehem. Brückenwirt in Oberlangkampfen abgehalten. Dabei wurde ein Garagenbrand angenommen, die beiden Atemschutztrupps von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach nahmen die Rettung der eingeschlossenen Person vor. Die Garage musste zudem auf etwaige eingelagerte Gasflaschen oder weitere vermisste Personen abgesucht werden, wobei diese Suche mit der Wärmebildkamera der FF Niederbreitenbach erheblich erleichtert werden konnte.

Der Außenangriff wurde von den restlichen Trupps des KLFA und LFBA durchgeführt, die Wasserversorgung wurde mittels Hydranten und fünf B-Leitungen sichergestellt.

 


ABSCHNITTSÜBUNG
24.09.2015 | Angerberg


Übungsannahme:

Gebäudebrand mit zwei eingeschlossenen Kindern, Schachtbergung einer Person, Unfall mit zwei Fahrzeugen und Gefahrgutaustritt.

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Niederbreitenbach

FF Angath

FF Angerberg

FF Mariastein

BTF Sandoz Schaftenau

Rettungsdienst Tirol mit RTW

Insgesamt: 19 Fahrzeuge, 90 Feuerwehrmänner/-frauen + 2 Sanitäter, 6 Atemschutztrupps

 

Übungsbericht:

Die heurige Abschnittsübung wurde in Angerberg durchgeführt. Die Übung bestand aus fünf Szenarien, welche zeitgleich von allen anwesenden Feuerwehren abgearbeitet wurden.

Am Gelände des Angerberger Bauhofes war eine Person aus einem Schacht zu bergen, Vorlage zu diesem Übungsszenario war ein tragischer Unfall Anfang Mai in Kundl. Zeitgleich fand ein Autounfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen vor dem Bauhof statt - die eingeschlossenen Personen wurden aus dem Fahrzeug gerettet und dem Team des Roten Kreuzes zur Erstversorgung übergeben. Die BTF Sandoz Schaftenau befasste sich unterdessen mit einem Gefahrgutaustritt. Auch ein Leck in der Fernwärmeleitung musste unter laufendem Betrieb behoben werden.

Im Verwaltungsgebäude des Bauhofes wurde angenommen, dass zwei Kinder beim Spielen einen Brand entfachten, der ein Entkommen der Kinder nicht mehr ermöglichte. Mehrere Atemschutztrupps, darunter auch der der FF Oberlangkampfen, befasste sich mit der Brandbekämpfung bzw. der Rettung der eingeschlossenen Kinder. Zur Wasserversorgung der Brandbekämpfung wurde der Trupp des KLFA Oberlangkampfen mit der Errichtung einer B-Leitung beauftragt.

Die Abschnittsübung 2015 wurde von den anwesenden Bürgermeistern der Gemeinden Angath, Angerberg, Mariastein und Langkampfen sowie vom Abschnittskommandanten Farthofer und dem Bezirksfeuerwehrkommandant Mayr aufgrund der einwandfreien Zusammenarbeit aller Feuerwehren und der vorbildhaften Übungsvorbereitung gelobt. ABI Farthofer wünschte sich im Sinne der Übersichtlichkeit für die Zukunft eine separierte Abarbeitung der einzelnen Szenarien.

Anschließend lud die veranstaltende FF Angerberg zu einer kräftigenden Jause in die Dreikleehalle.

 


Gemeinsamer Abend der Bewerbsgruppen und -helfer
18.09.2015 | Mariastein


Am Freitagabend des 18.09.2015 fanden sich Mitglieder der beiden am heurigen Bezirksnassbewerb in Niederbreitenbach teilnehmenden Bewerbsgruppen der FF Oberlangkampfen beim Feuerwehrhaus zusammen. Ebenfalls waren die bei der Bewerbsbahnbetreuung mithelfenden Mitglieder unserer Feuerwehr eingeladen. Gemeinsam brachen die Gruppen zu einer kleinen Wanderung zum Kammerhof nach Mariastein auf, wo ein gemütlicher Kameradschaftsabend verbracht wurde.

 


GEBÄUDEBRAND BAUERNHOF
15.08.2015, 01:33 | Kufstein


Alarmierung und Einsatzcode:

Samstag, 15.08.2015, 01:33 Uhr  |  FW-69D3Infobox:
Brand in Gewerbe/Industrie

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST

FF Unterlangkampfen mit TLFA 3000 und LFB

FF Kufstein mit KDOF, MTF, TLF 3000/100, TLFA 4000, DLK 37, SLFA und LFB

Polizei

Rotes Kreuz Kufstein mit RTW

 

Einsatzbericht:

Gegen 00:50 Uhr entstand aufgrund noch unbekannter Ursache in einem Bauernhof am Stadtrand von Kufstein ein Gebäudebrand. Aufgrund der in und unterhalb der Tenne gelagerten Heuballen weitete sich der Brand schlagartig aus und erfasste auch den Wohntrakt.

Gemeinsam mit der FF Unterlangkampfen konnte die FF Kufstein den vorderen Gebäudetrakt vor dem Übergreifen der Flammen schützen, jedoch hatten die Feuerwehrkräfte bald mit Wasserknappheit zu kämpfen. Somit erfolgte die Nachalarmierung der Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach.

Die FF Oberlangkampfen legte gemeinsam mit der FF Niederbreitenbach eine Speisleitung von rund 520 m Länge, um die Einsatzkräfte mit Löschwasser versorgen zu können. Um diese Distanz bis zum Einsatzort zu überwinden (noch dazu herrschte ein geringer Druck des Hydrantenwassers vor) wurden die beiden Pumpen der Feuerwehren in Form einer Relaisschaltung eingebaut. Um weiteres Wasser heranschaffen zu können, lieferte das Tanklöschfahrzeug von Oberlangkampfen unentwegt Löschwasser zur Einsatzstelle.

Nach der Eindämmung des Brandes entließ die FF Kufstein gegen 04:00 Uhr die restlichen anwesenden Feuerwehren.

Von der FF Oberlangkampfen standen 18 Mitglieder im Einsatz.

 

weitere Fotos von einsatzfoto.at


BEZIRKSNASSBEWERB Bezirk Kufstein
17. und 18.07.2015 | Niederbreitenbach


Im Zuge der Feierlichkeiten in Niederbreitenbach zur Segnung des Löschfahrzeuges LFBA am Sonntag, dem 19.07.2015 veranstaltete unsere Nachbarfeuerwehr am Freitag und Samstag dieses Festwochenendes den 35. Bezirksnassbewerb am Gelände des Recyclinghofes Langkampfen.

Da die FF Oberlangkampfen in diesen Bewerbstagen die Bahnbetreuung inne hatte, waren die beiden Bewerbsgruppen der Feuerwehr bereits am Freitag am Start und eröffneten somit den Bewerb. Dabei zeigten beide Gruppen ihr Können, die erstmals bei einem Bezirksnassbewerb angetretene "Jugendgruppe" Oberlangkampfen I konnte dabei wertvolle Bewerbserfahrungen sammeln.

 

Aufgrund eines orkanartigen Sturmes, der nach der 9. Gruppe (von 22) einsetzte und einer damit einher gegangenen Verwüstung des Bewerbsplatzes wurde der Bewerb am Freitagabend abgebrochen und am Samstag dafür früher gestartet.

Am Samstag erwarteten die Bewerbsgruppen Temperaturen von bis zu 32°C. Dennoch wurden Höchstleistungen und beeindruckende Perfektionen in der Ausführung des Nassbewerbes dargeboten. Der abschließende Parallelbewerb der 8 besten Gruppen war an Spannung und Abwechslung kaum zu überbieten. Diesen "KO-Bewerb" hat die Gruppe der FF Niederndorf vor der FF Brixlegg gewonnen. Dritter wurde die Gruppe der FF Reith im Alpbachtal, Löschzug Naschberg.

 

Bei der feierlichen Schlussveranstaltung lobte der Bezirkskommandant LBDS Hannes Mayr den Einsatz und die dargebotenen Leistungen aller Gruppen. Es war ein "Bewerb der Extreme", einerseits aufgrund der extremen Witterungsbedingungen, andererseits aufgrund der trotzdem dargebotenen Ausnahmeleistungen. Auch die austragende FF Niederbreitenbach wurde für das perfekt organisierte Fest- und Bewerbswochenende und für den trotz des Sturmes ausgezeichnet hergerichteten Bewerbsplatz gelobt.

Anschließend wurden die Urkunden verteilt und die Bewerbsteilnehmer rückten zum Festabend ab. Hier die Schlussstände der beiden Oberlangkampfner Gruppen (Name, Zeit Löschangriff, Fehlerpunkte, erreichte Punkte, Platzierung in der jeweiligen Wertungsgruppe):

 

Bewerbsgruppe Oberlangkampfen I :          1:43:00          20 Punkte          377,00 Punkte          Platz 29

Bewerbsgruppe Oberlangkampfen II:          1:28:89          10 Punkte          415,11 Punkte*        Platz 11

 

 *.... inkl. 14,00 Alterspunkte

 

Insgesamt waren 68 Gruppen aus ganz Tirol am Bewerb vertreten. Die Gruppen wurden in Bezirk A - ohne Alterspunkte (33 Gruppen, darunter Oberlangkampfen I) und Bezirk B - mit Alterspunkte (16 Gruppen, darunter Oberlangkampfen II), sowie Gäste A - ohne Alterspunkte (17 Gruppen) und Gäste B - mit Alterspunkte (2 Gruppen) aufgeteilt.

 

  Position Gruppe Oberlangkampfen I   Gruppe Oberlangkampfen II
  Dgr. Nachname Vorname    
     Dgr. Nachname Vorname
Gruppenkommandant      HLM MARKSTEINER Georg   OV BLASSNIG Gerold
Melder FM MATHES Tobias   HFM HAGER Anton
Maschinist LM HAGER Katharina   HFM HINTNER Florian
Angriffstruppführer LM SCHARNAGL Thomas   HFM STEINBACHER Norbert
Angriffstruppmann PFM KOFLER Reinhard   HFM OBERHAMMER Martin
Wassertruppführer FM BLASSNIG Lukas   OV GRATT Andreas
Wassertruppmann FM HINTNER Sebastian   LM DAXAUER Roland
Schlauchtruppführer PFM KOLLACZIA Alexander   BI UNTERSBERGER Johann
Schlauchtruppmann OBI EHRENSTRASSER  Gerhard   OBI EHRENSTRASSER Gerhard

GEMEINSCHAFTSÜBUNG
26.06.2015 | Niederbreitenbach


Übungsannahme:

Fahrzeugbrand in der Garage einer Mehrparteienwohnsiedlung mit Rettung verletzter Personen und Außenangriff.

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit TLF 1500

FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST

 

Übungsbericht:

Die Übung fand in einer Wohnsiedlung in Niederbreitenbach statt. Dabei wurde angenommen, dass ein Fahrzeug in der von den Wohngebäuden gemeinsam genutzten Tiefgarage in Brand geraten ist. Der Löschangriff wurde vom Atemschutztrupp der Nachbarfeuerwehr Niederbreitenbach durchgeführt, wobei jedoch zwei ATS-Träger verletzt wurden und gerettet werden mussten (auch Übungsannahme!). Zudem war eine weitere Person in der Tiefgarage eingeschlossen.

Die FF Oberlangkampfen beteiligte sich mit 6 Mann welche nach der Legung der Speisleitung für das eigene TLF zum Außenangriff mit zwei C-Rohren übergingen. Nach kurzer Zeit wurde ein eigener ATS-Trupp zur Rettung eines verletzten ATS-Trupp-Mitglieds der FF Niederbreitenbach in die Tiefgarage entsendet. Nach dessen Rettung wurde zudem die weitere vermisste Person vom Trupp aus der Garage geholt.

Die erfolgreiche und fordernde Übung wurde vom Kommandant der FF Niederbreitenbach sowie dem anwesenden Publikum gelobt, es folgte eine stärkende Jause im Feuerwehrhaus.

 


BRANDMELDEALARME
22.06.2015, 17:40 und 23.06.2015, 01:07 | Oberlangkampfen


Alarmierungen und Einsatzcode:

Montag, 22.06.2015, 17:40 Uhr  |  FW-52C1UInfobox:
Brandmeldealarm, unbekannte Auslösung

Dienstag, 23.06.2015, 01:07 Uhr  |  FW-52C1UInfobox:
Brandmeldealarm, unbekannte Auslösung

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF

 

Einsatzbericht:

Ein Brandmelder schlug am frühen Montagabend im Kindergarten von Oberlangkampfen Alarm. Kurz nach Eintreffen der alarmierten Feuerwehren wurde jedoch eine Fehlalarmierung festgestellt, wodurch die Einsatzkräfte wieder in die Gerätehäuser einrücken konnten.

Auch in der darauffolgenden Nacht wurde im Kindergarten erneut ein Fehlalarm ausgelöst.

Von der FF Oberlangkampfen standen 25 Mitglieder im Einsatz.

 


DICHTER RAUCH IM FREIEN
20.06.2015, 18:23 | Oberlangkampfen


Alarmierung und Einsatzcode:

Samstag, 20.06.2015, 18:23 Uhr  |  FW-68C1Infobox:
Dichter Rauch im Freien, Rauch im Wald

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF

 

Einsatzbericht:

Ein aufmerksamer Melder schlug am Samstagabend Alarm, als er zwischen Angath und Oberlangkampfen Rauchschwaden aus dem Wald aufsteigen sah. Sofort wurden die Einsatzkräfte von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach alarmiert. Nach dem Auffinden des Brandortes wurde festgestellt, dass einige Jugendliche unbedacht Buschwerk und Baumschnitt verbrannten, wodurch rasch Entwarnung gegeben werden konnte.

Von der FF Oberlangkampfen standen 21 Mitglieder im Einsatz.

 


GAUDIBEWERB
13.06.2015 | Angath


Am Samstag, den 13.06.2015 fanden sich die Bewerbsgruppen der Feuerwehren von Angath, Angerberg, Kastengstatt, Mariastein, Oberlangkampfen und Unterlangkampfen zum alljährlichen Trainingsbewerb am Angather Sportplatz zusammen. Unsere Feuerwehr war nun zum ersten Mal beim Bewerb vertreten, wobei gleich zwei Bewerbsgruppen zum Wettkampf antraten (siehe Zusammenstellung unten). Die Gruppe 1 nahm dabei (mit Ausnahme des Gruppenkommandanten) erstmals an einem Feuerwehrbewerb teil und konnte bei diesem Trainingsdurchgang bereits Wettkampfstimmung aufnehmen.

 

Nachdem die restlichen anwesenden Feuerwehren des Abschnittes ihren ersten Bewerbsdurchgang absolvierten, führten die beiden Bewerbsgruppen unserer Feuerwehr abwechselnd je zwei Durchgänge aus. Dabei erreichte die Gruppe 1 im ersten Durchgang eine gute Zeit mit nur 5 Fehlerpunkten woraufhin die Gruppe 2 sich mit einem (bis dahin ersten) fehlerfreien Durchgang präsentierte.

Gruppe 1 konterte bei ihrem zweiten Bewerbsdurchgang mit einem ebenso fehlerfreien Durchgang. Die wieder darauffolgend angetretene Gruppe 2 hatte nach einem guten Start jedoch Pech, da sich am zweiten B-Schlauch vor dem Verteiler ein spektakulärer Schlauchriss ereignete, weshalb der zweite Durchgang der Gruppe 2 abgebrochen wurde.

 

Die feierliche Preisverteilung fand im Rahmen eines Frühschoppens am nächsten Tag am Angather Dorfplatz statt. Dabei wurden auch folgende Schlussstände bekannt gegeben:

 

Bewerbsgruppe Oberlangkampfen I :          394,40 Punkte          Platz 6

Bewerbsgruppe Oberlangkampfen II:          403,71 Punkte          Platz 4

 

 

  Position Gruppe Oberlangkampfen I   Gruppe Oberlangkampfen II
  Dgr. Nachname Vorname    
     Dgr. Nachname Vorname
Gruppenkommandant      HLM MARKSTEINER Georg   OV BLASSNIG Gerold
Melder FM MATHES Tobias   HFM HAGER Anton
Maschinist LM HAGER Katharina   HFM HINTNER Florian
Angriffstruppführer LM SCHARNAGL Thomas   HFM STEINBACHER Norbert
Angriffstruppmann PFM KOFLER Reinhard   HFM OBERHAMMER Martin
Wassertruppführer FM BLASSNIG Lukas   OV GRATT Andreas
Wassertruppmann FM HINTNER Sebastian   LM DAXAUER Roland
Schlauchtruppführer PFM KOLLACZIA Alexander   BI UNTERSBERGER Johann
Schlauchtruppmann OBI EHRENSTRASSER  Gerhard   OBI EHRENSTRASSER Gerhard

ABSCHLUSSÜBUNG
26.05.2015 | Oberlangkampfen


Übungsannahme:

Waldbrand mit einer im Brandgebiet eingeschlossenen, verletzten Person.

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Unterlangkampfen mit TLFA 3000

BTF Sandoz Schaftenau mit TLFA

 

Übungsbericht:

Zu einem noch nie geübten Szenario versammelten sich die Feuerwehrmitglieder am Dienstagabend. Es galt einen Waldbrand nördlich der A12 Inntalautobahn einzudämmen und eine verletzte Person aus dem Brandgebiet zu retten. Das TLF Oberlangkampfen fuhr zur Erkundung voraus und entsendete einen ATS-Trupp zur Personenrettung in das Brandgebiet sowie erste Löschtrupps um das Ausbreiten des Brandes zu verhindern. Zugleich wurden die restlichen Fahrzeuge nachalarmiert um eine Brandbekämpfung von allen Seiten sicher zu stellen. Bei der Rettung der verletzten Person konnte erstmals die neuen Fluchthaube verwendet werden, welche sich seit heuer im Ausrüstungsspektrum unserer Feuerwehr befindet.

Während der Baumschnittarbeiten zur Brandbekämpfung verletzte sich dazu noch ein Feuerwehrmitglied (ebenfalls Übungsannahme) und musste daraufhin erstversorgt werden.

 


GEMEINSCHAFTSÜBUNG
11.05.2015 | Oberlangkampfen


Übungsannahme:

Brand im Keller eines Bauernhofes mit mehreren eingeschlossenen Personen.

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Niederbreitenbach mit LFBA

 

Übungsbericht:

Gemeinsam mit der Nachbarfeuerwehr Niederbreitenbach wurde die erste Gemeinschaftsübung in diesem Jahr abgehalten. Dabei galt es, einen Kellerbrand im verwinkelten Keller eines Bauernhofes im Zentrum von Oberlangkampfen zu löschen und zwei vermisste Personen zu retten. Gleichzeitig wurde von beiden Seiten der Tenne Brandschutz gegeben.

Während die Mannschaft des TLF Oberlangkampfen die Rettung der ersten vermissten Person bewerkstelligte und der Trupp des KLFA für den Brandschutz sowie die Speisung des TLF zuständig war, führte auch die Niederbreitenbacher Mannschaft einen Löschangriff durch und rettete die zweite Person aus dem Keller.

Anschließend fanden sich die beiden Mannschaften im Gemeinschaftsraum Oberlangkampfen zu einer stärkenden Jause zusammen. Die nächste Gemeinschaftsübung wird in Niederbreitenbach abgehalten.

 


Florianifeier, Segnung LAST und Kameradschaftsabend
02.05.2015 | Unterlangkampfen


Die vier Langkampfener Feuerwehren Niederbreitenbach, Oberlangkampfen und Unterlangkampfen sowie Sandoz Schaftenau fanden sich mit etwa 190 Mitgliedern am Samstagabend, dem 02. Mai 2015 vor dem Gemeindehaus Langkampfen zu einer außergewöhnlich feierlichen Florianifeier zusammen. Feuerwehrkurat Anton Fuchs zelebrierte den Gottesdienst, die Bundesmusikkapelle Unterlangkampfen sorgte für einen festlichen musikalischen Rahmen.

 

Nach dem Gottesdienst zu Ehren unseres Schutzpatrones, dem Hl. Florian, fand die Segnung des neuen Gemeinschaftsfahrzeuges LAST (Pick-up) der Langkampfener Feuerwehren Niederbreitenbach, Oberlangkampfen und Unterlangkampfen statt. Kurat Fuchs bat um den Segen für die Benutzer des Fahrzeuges und allen Menschen, denen damit künftig geholfen werden kann.

 

Das neue Fahrzeug solle allen Wehren zu gleichen Teilen zur Verfügung stehen, betonte Abschnittskommandant ABI Manfred Farthofer in seiner Ansprache. Es sei wichtig auf neue Herausforderungen zu reagieren und sich für alle Bedarfsfälle zu wappnen. Wie die Beschriftung es vermuten lässt, wird das Gemeinschaftsfahrzeug in Niederbreitenbach stationiert sein. Eine Beschriftung mit "Freiwillige Feuerwehr Langkampfen" ist rechtlich nicht möglich, da eine Feuerwehr unter diesem Namen nicht existiert.

 

Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser wies in seiner Festrede auf die geringen Anschaffungskosten hin. 29.900 € wurden aufgewendet, um das Fahrzeug in dieser Ausstattung anzuschaffen. Er betonte aber auch den Wert eines solchen Gemeinschaftsprojektes der Feuerwehren, es sei eine Fahrzeugsegnung mit Seltenheitswert.

 

Nach dem feierlichen Umzug durch Unterlangkampfen fanden sich die Feuerwehren im Gemeindesaal zu einem Kameradschaftsabend zusammen.

 

Bericht Bezirksblätter


INNUFER- und FLURREINIGUNG
07.04.2015 | Oberlangkampfen


Auch heuer fanden sich zahlreiche Feuerwehrkameraden und Helfer aus Oberlangkampfen zur alljährlichen Müllsammlung am Innufer und einigen Wiesenflächen im Ortsgebiet. Die fleißigen Sammler konnten wieder etliche Sträucher und Wiesen von Unrat befreien, die Ausbeute füllte einen Anhänger voll. Die anschließende, verdiente Jause brachte alle Sammler wieder zu Kräften.

Wir danken allen freiwilligen Helfern für ihren vorbildlichen Einsatz!

 


OSTEREIERSCHIESSEN
02.04.2015 | Bad Häring


Die Feuerwehrjugend fand sich am Gründonnerstag, dem 02.04.2015 zum Ostereierschießen in Bad Häring zusammen. Die Teilnehmer des kürzlich veranstalteten Feuerwehrjugend Wissenstests (siehe Beitrag unten) Martin Kofler, Selina Hager und Patrick Haidinger sowie Neuzugang Fabian Pfandl versuchten gemeinsam mit Jugendbetreuerin Katharina Hager möglichst viele Eier zu "erschießen".

Alle konnten vom lustigen Schießwettkampf zahlreiche Ostereier mit nach Hause nehmen, wobei Martin Kofler die interne Feuerwehrmeisterschaft gewann!

 

 


FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST
28.03.2015 | St. Johann in Tirol


Am Samstagnachmittag stellten sich bei schönstem Wetter in St. Johann in Tirol insgesamt 266 Jugendliche der Feuerwehrjugend der Bezirke Kitzbühel, Kufstein und Lienz dem alljährlichen Wissenstest. Unsere Feuerwehr war durch die drei JFM-Mitglieder Patrick Haidinger, Selina Hager und Martin Kofler, die den Wissenstest der Kategorie "Gold" bestritten, vertreten.

Die Jugendlichen hatten sich einem Theorietest sowie anschließend einer praktischen Prüfung zu unterziehen. Dabei wurden den Prüflingen Fragen zu den Themen Dienstgrade, Funk, Knoten, Geräte, Löschgruppe, Formalexerzieren und Erste Hilfe gestellt. Die drei "Goldanwärter" konnten sämtliche Stationen hervorragend absolvieren und erlangten geschlossen das Jugendleistungsabzeichen in Gold!

Die Abschlussfeier fand nach einer Prozession in den Markt vor der Pfarrkirche in einem festlichen Rahmen statt. Der Kitzbüheler Bezirkskommandant Meusburger informierte weiters die Anwesenden, dass insgesamt 62 JFM-Mitglieder erfolgreich das goldene Leistungsabzeichen erlangten und 76 Jugendliche die Aufgaben fehlerfrei beantworten konnten.

Wir gratulieren Patrick, Selina und Martin zu ihrer ausgezeichneten Leistung!

 

 


BESICHTIGUNG TIWAG-KRAFTWERK
24.03.2015 | Kirchbichl


Gemeinsam mit den Feuerwehren Angath, Kirchbichl und Kastengstatt hatte unsere Feuerwehr die Möglichkeit das Innkraftwerk Kirchbichl der TIWAG zu besuchen. Dabei wurden die zahlreichend anwesenden Kameraden von Ing. Othmar Obrist über die bestehenden Sicherheitseinrichtungen, Gefahrenzonen (die im Kraftwerksgelände naturgemäß zahlreich vorhanden sind) und Notzufahrten informiert. Weiters konnten die Feuerwehrmitglieder einen interessanten Einblick in die geplanten Erweiterungsmaßnahmen des von 1938 bis 1941 errichteten Laufkraftwerks bekommen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Wiederholung und Verinnerlichung der erforderlichen Mindestabstände bei Löscheinsätzen zu stromführenden Leitungen, da sich im Kraftwerksgelände Leitungsanlagen mit bis zu 110.000 V befinden.

Die anschließende interessante Besichtigung des Geländes führte die Mitglieder zu den Schalträumen und dem Hauptgebäude. Die drei Turbinen konnten ebenso inspiziert werden, wie auch der entlang des gesamten Gebäudes verlaufende Kabelgang.

Ing. Obrist stellte zudem eine Großübung beim Kraftwerk in nächster Zeit in Aussicht, zumal die letzte Übung bereits vor über 20 Jahren stattfand.

 


WASSERRETTUNG aus FLIESSGEWÄSSER
14.03.2015, 10:27 | Oberlangkampfen


Alarmierung und Einsatzcode:

Samstag, 14.03.2015, 10:27 Uhr  |  FW-72D2Infobox:
Wasserrettung aus Fließgewässer

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Kirchbichl mit KDO, MTF, LF, LAST, Boot 15, Boot Kirchbichl und KLF

FF Kufstein

Wasserrettung Tirol

Hubschrauber HELI 3

Rettungsdienst

Polizeistreife

 

Einsatzbericht:

Am Samstagvormittag beobachtete eine Passantin einen Mann, der sich unterhalb der Innbrücke bei Oberlangkampfen in den Inn warf. Der 38-jährige Mann ergriff trotz wiederholter Zurufe der Frau die von ihr zugeworfene Hundeleine nicht und ging nach wenigen hundert Metern im nur knapp über 0°C kaltem Wasser unter. Trotz der Suche mit Booten und Tauchern konnte die Wasserrettung den Mann nicht finden, womit die Suche am Nachmittag vorerst abgebrochen wurde.

Aufgrund des schnellen aber tragischen Einsatzverlaufes konnten die alarmierten Einsatzkräfte der FF Oberlangkampfen, deren Aufgabe es ist, im Wasser treibende Personen mittels Kanister von der Innbrücke aus für die Wasserrettung zu markieren bzw. die Uferbereiche nach Personen abzusuchen, rasch wieder in das Feuerwehrgebäude einrücken.

Wir danken ABI Farthofer für die Fotos!

 


BRANDGERUCH in WOHNGEBÄUDE
08.03.2015, 07:51 | Oberlangkampfen


Alarmierung und Einsatzcode:

Sonntag, 08.03.2015, 07:51 Uhr  |  FW-69D5BInfobox:
Brand in Wohngebäude, Brandgeruch

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Niederbreitenbach mit LFB und MTF

Rettungsdienst mit RTW

Polizeistreife

 

Einsatzbericht:

In einem Mehrparteienwohnhaus an der Kirchbichler Straße in Oberlangkampfen bemerkte ein Bewohner am Sonntag Morgen einen Brandgeruch und versuchte den Besitzer der betroffenen Wohnung darauf aufmerksam zu machen. Der schlafende Nachbar vergaß die kurz zuvor auf der Herdplatte aufgestellte Milch und wurde durch den privaten Brandmelder geweckt. Beim Eintreffen der Feuerwehren Oberlangkampfen und Niederbreitenbach war die Brandentwicklung durch die angebrannte Milch bereits gelöscht, weshalb die alarmierten Einheiten rasch wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken konnten.

Von der FF Oberlangkampfen standen 19 Mitglieder im Einsatz.

Wir danken einsatzfoto.at für die Fotos!

 


119. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
06.03.2015 | FF Oberlangkampfen


Die Beförderten, Geehrten und Angelobten der 119. JHV
Die Beförderten, Geehrten und Angelobten der 119. JHV

Bereits zum 119. Mal versammelte sich die FF Oberlangkampfen zur alljährlichen Jahreshauptver-sammlung, welche nun zum dritten Mal im Feuerwehrgebäude abgehalten wurde. Anwesend waren neben 44 Feuerwehrkameraden Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser, Abschnittskommandant ABI Manfred Farthofer, aus der FF Niederbreitenbach Kommandant OBI Harald Gerngroß und sein Stellvertreter BI Hermann Paller, Pfarrer Bernhard Maria Werner, die Ehrenmitglieder OBI Gottfried Hausberger und Alt-Bürgermeister Georg Karrer sowie zwei Mitglieder des Gemeinderates.

Die Verlesung der letztjährigen Niederschrift durch Schriftführer Blassnig wurde aufgrund allgemeiner Befürwortung in verkürzter Fassung verlesen, ohne jedoch die wichtigsten Themen der letzten Versammlung zu vernachlässigen. Kommandant Ehrenstrasser präsentierte gewohnt ausführlich die Einsätze, Übungen, Veranstaltungen und Feierlichkeiten des Jahres 2014, das ganz im Zeichen des großen KLFA-Festes am 27. und 29. Juni stand. Die Anzahl der Einsätze war 2014 rückläufig und hauptsächlich von Fehleinsätzen im Gasthof Dampflwirt in Niederbreitenbach und einem Gebäudebrand in Oberlangkampfen dominiert. Für das neue Jahr rüstet sich die Feuerwehr zu einigen Bewerbsteilnahmen beim Landesbewerb in Ainet, dem Nassbewerb in Niederbreitenbach und dem ATS-Bewerb.

Kommandant-Stellvertreter Untersberger präsentierte eine Zusammenfassung der Übungsteilnahmen und wünschte sich eine Hebung der durchschnittlichen Teilnehmerzahl. In seiner Funktion als Obermaschinist betonte er den einwandfreien Zustand des Fuhrparks und der Geräte. ATS-Beauftragter Gratt informierte die Anwesenden über einen Mannschaftsstand der ATS-Träger von 16 Mann und einem überaus hohen Flaschenbesitz von 60 Stück. Nach dem Bericht unseres Fähnrichs Gaun blickte Jugendbetreuer Marksteiner auf das vergangene Jahr zurück. Drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr wechselten in den aktiven Stand, mit Fabian Pfandl darf sich die JFW über ein neues Mitglied freuen. Kassier Gratt stellte den letzten Bericht und gab dabei einen interessanten Einblick in die Ein- und Ausgaben des großen KLFA-Festes, bei dem ein Reingewinn von rund 6.500 € zu Stande kam. Nach dem Lob der Kassaprüfer Gaun und Radinger erfolgte die Entlastung, welche von allen Kameraden einstimmig beschlossen wurde.

 

Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann:

Lukas Blassnig und Alexander Lenk

Ernennung zum Jugendfeuerwehrmann:

Fabian Pfandl

Auszeichnung mit 2. Jugend-Erprobungsstreifen:

Patrick Haidinger und Martin Kofler

Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:

Daniel Ehrenstrasser

Beförderung zum Löschmeister:

Katharina Hager und Thomas Scharnagl

Ehrung für 40 Jahre Feuerwehrdienst:

Gottfried Radinger

Ehrung für 60 Jahre Feuerwehrdienst:

Richard Rieder und Simon Steinbacher

 

Es folgten die Grußworte des Pfarrers, der die Wichtigkeit einer umfangreichen Ausbildung hervorhob und die Unterstützung des Heiligen Florian zusicherte. Abschnittskommandant Farthofer lobte die erfolgreiche Zusammenarbeit beim Absperrdienst zum Faschingsumzug und untermauerte dabei die Zuverlässigkeit und Disziplin aller Kameraden. Der Abschnitt setzt sich derzeit aus insgesamt 516 Feuerwehrmitglieder (davon 394 aktive Mitglieder) zusammen, der recht junge Fuhrpark des Abschnittes bewältigte im vergangenen Jahr 23.000 km. Farthofer betonte die ständige Fortbildung und Stärkung der Jugendfeuerwehren, welche unerlässlich für den Fortbestand der Feuerwehren seien.

Nachdem Feuerwehrmitglied Franz Hager im Zuge einer Wetteinlöse die Kosten des Essens zur JHV übernahm, konterte Bürgermeister Ehrenstrasser mit der Spende der Getränke. Auch er unterstrich in seinem Plädoyer die ausgezeichnete Ausrüstung der Langkampfener Feuerwehren und den umfangreichen Wissensstand der Mitglieder.

 

Bericht Bezirksblätter


ABSPERRDIENST Faschingsumzug
15.02.2015 | Niederbreitenbach


Anlässlich des alle fünf Jahre stattfindenden Faschingsumzuges in Niederbreitenbach wurden die Feuerwehren von Ober- und Unterlangkampfen sowie Niederbreitenbach zum Absperrdienst, zur Parkplatzeinweisung und Kassierung beauftragt.

Das Tätigkeitsfeld unserer Feuerwehr betraf dabei die Absperrung der Hauptstraße sowie Einweisung der Fahrzeuge bei einigen Parkflächen im Süden des Veranstaltungsgeländes (Bereich MPreis). Weiters wurden die Hauptkasse und eine "fliegende" Kasse entlang des Umzuges von unseren Mitgliedern betreut.

Da die Nachbarfeuerwehren Unterlangkampfen und Niederbreitenbach mit der Besetzung der restlichen Posten ausgelastet waren, stellte unsere Feuerwehr zusätzlich einen TLF-Trupp  für den Fall eines Einsatzes im Gemeindegebiet.

 

Nach Abreise des Großteils der zahlreichen Besucher fanden sich alle im Feuerwehrhaus Niederbreitenbach zu einer stärkenden Jause zusammen.

 


zu den Berichten des Jahres 2014