Alarmierung:
Samstag, 22.10.2016, 22:41 Uhr
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA
FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST
Polizei
Einsatzbericht:
Am Samstagabend wurden die Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach zu einer starken Rauchentwicklung beim Langkampfener Recyclinghof gerufen. Auslöser der Brandentwicklung am Strauchschnitthaufen war vermutlich die durch Zersetzungsprozesse entstandene und aufgestaute Wärme.
Die Brandentwicklung konnte nach Zerteilung des Haufens mittels Traktor durch die beiden Feuerwehren schnell eingedämmt werden, anschließend wurden die noch glosenden Bereiche mit einem Schaumteppich zur vollständigen Auslöschung bedeckt und der Haufen mittels Wärmebildkamera auf weitere Hitzeentwicklungen kontrolliert.
Die Feuerwehren konnten nach etwa einer Stunde wieder in die Gerätehäuser einrücken.
Zu den Fotos (einsatzfoto.at)
Am Samstag, 22.10.2016 fand in Aschau/Brandenberg der Kompassmarsch der Feuerwehrjugend des Bezirks Kufstein statt. Auch die FWJ Oberlangkampfen war mit einer Gruppe - bestehend aus Selina Hager, Christina Pfandl, Stefan Lederer und Sebastian Falkner - vertreten. Insgesamt nahmen 33 Gruppen aus dem Bezirk an diesem Kompassmarsch teil.
Der jährlich in einer anderen Feuerwehr stattfindende Kompassmarsch dient dazu, im Wettbewerb das Können in den Ausbildungsschwerpunkten Orientierung, Kartenkunde und Kompassbedienung unter Beweis zu stellen. Die Gruppen mussten einen auf einer Landkarte vorgegebenen Weg mittels Karte und Kompass bewältigen und gemeinsam im Ziel ankommen. Am Weg waren an aufgebauten Stationen verschiedene Aufgaben aus dem Ausbildungsbereich des Feuerwehrwesens zu lösen. Bei der Bewertung der Gruppen zählte neben der Absolvierungszeit auch die Genauigkeit der Aufgabenlösungen, welche mit Fehlerpunkten berücksichtigt wurde.
Die Gruppe der FWJ Oberlangkampfen konnte den hervorragenden 8. Rang für sich gewinnen, beim Bogenschießen stand die Gruppe mit Selina Hager sogar auf dem ersten Platz! Wir gratulieren
unserer Jugend zu dieser Leistung!
Übungsannahme:
Brand in einem Keller mit vermisster Person und eingeklemmtes Kleinkind unter Baugerät.
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500
FF Unterlangkampfen mit TLFA 3000/200
Übungsbericht:
Nach der Gemeinschaftsübung mit der FF Niederbreitenbach folgte nun die abschließende Jahreshauptübung mit der FF Unterlangkampfen. Übungsannahme war der Kellerbrand eines Neubaus in der Wegscheidstraße in Oberlangkampfen. Während der ATS-Trupp unserer Feuerwehr sich auf die Personensuche im stark verrauchten Keller machte, war der Trupp des KLFA mit der Legung einer B-Leitung vom Recyclinghof Langkampfen bis zum Brandobjekt beauftragt. Für diese Zubringerleitung waren 12 B-Schläuche zu legen, was personaltechnisch eine Herausforderung darstellte.
Das TLFA Unterlangkampfen stellte ebenfalls einen ATS-Trupp, der nach dem ATS-Trupp Oberlangkampfen zur Personensuche in den Keller aufbrach. Zeitgleich wurde entdeckt, dass ein Kleinkind von einer Rüttelwalze eingeklemmt wurde, die Rettung mittels Hebekissen nahm der Trupp des KLFA vor, wozu eine Umsituierung vom Recyclinghof zum Brandobjekt notwendig war. Zudem wurden mehrere Brandangriffe mittels Hohlstrahlrohren vom KLFA und TLFA durchgeführt.
Übungsleiter Kdt. Ehrenstrasser lobte die anwesenden Kamerad(inn)en zur erfolgreichen Übungsdurchführung, anschließend wurde zur kräftigenden Jause ins Feuerwehrgebäude geladen. An der Übung beteiligten sich 8 Mitglieder der FF Unterlangkampfen und 16 Mitglieder unserer Feuerwehr.
Übungsannahme:
Brand in einer Garage mit vermissten Personen und gefährdeten Nachbargebäuden.
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500
FF Niederbreitenbach mit LFBA
Übungsbericht:
Die Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach fanden sich am Montagabend zur traditionellen Herbst-Gemeinschaftsübung zusammen. Übungsszenario war der Brand einer Garage, der Schutz des direkt angebauten Wohngebäudes sowie eine Personensuche in der verrauchten Garage und einer benachbarten Holzhütte.
Der Atemschutztrupp unserer Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung und mit der Suche nach vermissten Personen, zudem war eine Gasflasche gesichert aus der Garage zu bringen. Der Trupp des KLFA schützte zudem das Hauptwohngebäude, wozu zuerst eine Versorgungsleitung vom Inn zum Brandobjekt entlang der Schopperstraße gelegt und diese in Richtung Angath gesperrt werden musste. Das LFBA Niederbreitenbach wurde vom Hydranten des Feuerwehrgebäudes versorgt und hatte die Aufgabe das in unmittelbarer Nähe zum Brandobjekt befindliche Nebengebäude ebenfalls zu schützen sowie die Schopperstraße im Osten zu sperren.
Die Schwierigkeit dieser Übung bestand darin, dass sich das Brandobjekt zwischen zwei Hydranten befindet und somit lange Zubringerleitungen notwendig sind. Zudem lässt die enge Bebauungssituation wenig Platz für die Feuerwehrfahrzeuge, die Übung konnte dennoch erfolgreich gemeistert werden. Im Einsatz standen 8 Mitglieder der FF Niederbreitenbach und 18 Mitglieder unserer Feuerwehr. Die verdiente Jause ließen sich die Übungsteilnehmer im Feuerwehrgebäude schmecken.
Zum 14. Mal fand am 1. Oktober 2016 der Atemschutz-Leistungsbewerb des Bezirkes Kufstein in der Talstation der Bergbahn in Scheffau statt. Insgesamt stellten sich 43 Bewerbsgruppen dem Bewerterteam, davon 18 in der Stufe I "Bronze", 16 in der Stufe II "Silber" und 9 in der Stufe III "Gold".
Die zu absolvierenden Aufgaben waren in Form von fünf Stationen aufgeteilt: Theorieprüfung, Anlegen der Atemschutzgeräte, Menschenrettung aus dem 1. Obergeschoß, Innenangriff mit HD-Rohr im 1. Obergeschoß und abschließend das Ablegen, Flaschenwechseln und Kontrollieren der Geräte.
Die FF Oberlangkampfen wurde von 4 Mitgliedern vertreten, welche um das Atemschutz-Leistungsabzeichen in Bronze und - erstmalig in unserer Feuerwehrgeschichte - in Silber antraten. Nachdem am Vormittag die Bronzegruppe erfolgreich alle Stationen absolvieren konnte, erfolgte am Nachmittag die Auslosung der Positionen und der anschließende Bewerb zum Abzeichen in Silber. Beide Gruppen konnten die Aufgaben mit Erfolg absolvieren und die Leistungsabzeichen von Bezirksfeuerwehrkommandant Mayr entgegen nehmen.
Die Schlussfeier fand vor der Talstation statt, anwesend waren neben Bezirksfeuerwehrkdt. und Landesfeuerwehrkdt.-Stv. LBDS Hannes Mayr, sein Stellvertreter BR Erwin Acherer, Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Stefan Winkler, die Abschnittskommandanten von Niederndorf, Kufstein, Rattenberg und Wörgl, Bezirks-Atemschutzbeauftragter Hans-Peter Wohlschlager, der Kommandant der FF Scheffau Peter Feger sowie Scheffaus Bürgermeister Christian Tschugg. Sie überbrachten in ihren Ansprachen die Glückwünsche an die angetretenen Gruppen, immerhin konnten alle den Bewerb erfolgreich abschließen!
Wir gratulieren unseren beiden Gruppen zum ATS-Leistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber!
Position | Gruppe Stufe I - Bronze | Gruppe Stufe II - Silber | ||||||
Dgr. | Nachname |
Vorname |
Dgr. | Nachname | Vorname | |||
![]() |
ATS-Truppführer | HFM | OBERHAMMER | Martin | HFM | HINTNER | Florian | |
![]() |
ATS-Truppmann 1 | HFM | MARKSTEINER | Michael | HFM | OBERHAMMER | Martin | |
![]() |
ATS-Truppmann 2 | LM | SCHARNAGL | Thomas | HFM | MARKSTEINER | Michael |
Alarmierung und Einsatzcode:
Mittwoch, 28.09.2016, 16:24 Uhr | FW-A2-BRAND
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500
FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST
Polizei
Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Die Feuerwehren von Niederbreitenbach und Oberlangkampfen wurden am Mittwochnachmittag zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses in Niederbreitenbach alarmiert. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein Müllbehältnis, welches sich auf der überdachten Terrasse befand, entzündet hat. Gefahr für das Wohnobjekt bestand darin, dass das Behältnis an der mit Wellblech verkleideten Hausfassade stand und diese Verkleidung samt Teile der Überdachung dadurch unter einer starken Hitzeeinwirkung standen. Nachbarn und Augenzeugen bekämpften die Brandentwicklung und alarmierten die Feuerwehren hinzu.
Der ATS-Trupp der FF Niederbreitenbach konnte den Kleinbrand rasch unter Kontrolle bekommen, der ATS-Trupp der FF Oberlangkampfen rüstete sich zur Bereitschaft aus. Nach Öffnung der betroffenen Fassadenteile konnte dieser Bereich auf Brandentwicklung bzw. Hitzestau kontrolliert werden.
Nach Klärung des Geschehens und Feststellung des Brandendes konnten die Feuerwehren wieder in die Gerätehäuser einrücken.
Von der FF Oberlangkampfen standen 11 Mitglieder im Einsatz.
Alarmierung und Einsatzcode:
Mittwoch, 14.09.2016, 21:25 Uhr | FW-B-BRAND
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500
FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST
Einsatzbericht:
Am Mittwochabend wurden die Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach zu einem Brand im Freien bei der Kiesgrube Unterrainer alarmiert. Bei der Anfahrt wurde zwar leichter Brandgeruch, jedoch kein offensichtlicher Brand registriert. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Gelände und die dortigen Maschinen mittels Wärmebildkamera, konnten jedoch keinen Brandherd entdecken.
Schlussendlich stellte sich heraus, dass es sich um Kaminrauch handelte, der von der oberhalb der Kiesgrube befindlichen Siedlung witterungsbedingt in die Grube absank und dort von einer Anwohnerin wahrgenommen wurde. Die Feuerwehren konnten daraufhin wieder in die Gerätehäuser einrücken.
Von der FF Oberlangkampfen standen 21 Mitglieder im Einsatz.
Alarmierung und Einsatzcode:
Donnerstag, 14.07.2016, 01:41 Uhr | FW-71D1Infobox:
PKW-Brand, Person eingeschlossen
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500
FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST
Rettungsdienst mit RTW
Polizeistreifen PI Wörgl
Einsatzbericht:
In der Nacht auf Donnerstag kam ein Lenker aus dem Bezirk Kufstein in einer Linkskurve der L211 Unterinntalstraße in Niederbreitenbach von der regennassen Fahrbahn ab. Das Fahrzeug kollidierte mit einem Stromkasten und stieß in weiterer Folge an ein Verkehrsschild, wodurch der Motorraum zu brennen begann. Zwei LKW-Fahrer beobachteten den Unfall aus der Nähe und konnten den Brand rasch löschen, der Fahrzeuglenker jedoch verließ den Unfallort.
Die ersteintreffende FF Oberlangkampfen führte neben den Sicherungsmaßnahmen am Unfallort noch kurze Nachlöscharbeiten durch und wurde von der mitalarmierten FF Niederbreitenbach unterstützt. Gemeinsam mit den Polizisten der PI Wörgl wurde nach dem Unfalllenker gesucht, jedoch ohne Erfolg. Dieser konnte erst im Stadtgebiet von Kufstein von einer Polizeistreife gestellt werden, wobei eine erhebliche Alkoholisierung festgestellt wurde.
Von den beiden Feuerwehren standen 52 Mitglieder im Einsatz.
Alarmierung und Einsatzcode:
Sonntag, 05.06.2016, 17:48 Uhr | FW-69D5Infobox:
Brand in Wohngebäude, Rauch am Dach
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA
FF Niederbreitenbach mit LFBA und MTF
FF Kirchbichl mit TLF 4000 und KDO
FF Wörgl mit KDOA, TB 23-12 und GTLF 12000/500/250
Rettungsdienst mit RTW
Einsatzbericht:
Durch Verpuffung im Heizraum eines Mehrparteienwohnhauses an der Kirchbichler Straße kam es am Sonntagnachmittag zu einer starken Rauchentwicklung im Gebäude, wodurch die Alarmierung ausgelöst wurde. Eine dadurch zuerst angenommene Brandentwicklung im Dachbereich konnte schnell geklärt werden. Da sich das Tanklöschfahrzeug der FF Oberlangkampfen gegenwärtig bei einer Reparatur befindet, wurde die FF Kirchbichl nachgefordert. Aufgrund der raschen Situationsklärung konnten die alarmierten Einheiten der Feuerwehren von Wörgl und Kirchbichl wieder zu den Gerätehäusern einrücken.
Von der FF Oberlangkampfen standen 20 Mitglieder im Einsatz.
Übungsannahme:
Brand eines Bergbauernhofes ohne Straßenanbindung und verletzten Personen, Sucheinsatz im Wasser, Brand in Wallfahrtskirche mit mehreren eingeschlossenen Personen sowie Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen und mehreren eingeklemmten Personen und Fahrzeugbrand.
Beteiligte Feuerwehren und Organisationen:
FF Oberlangkampfen (mit KLFA)
FF Niederbreitenbach
FF Unterlangkampfen
FF Angath
FF Angerberg
FF Mariastein
BTF Sandoz Schaftenau
Samariterbund Tirol
FF Kufstein (mit Taucher und Flughelfer, Boot und 4 Fahrzeugen)
FF Wörgl (mit Gelenkbühne)
FF Kirchbichl (mit Schwimmer, Boot und 3 Fahrzeugen)
FF Schwaz (Flugdienst)
BMI-Hubschrauber Libelle Tirol
Bell 212 von Heli Tirol
Übungsbericht:
Insgesamt rund 140 Einsatzkräfte versammelten sich am Samstag in Mariastein zur Abarbeitung mehrerer Szenarien der Abschnittsübung 2016. Im Zuge derer fand auch die Landes-Katastrophen-Übung des Arbeiter-Samariter-Bundes ASB Tirol statt. Folgende Szenarien wurden bearbeitet:
Die FF Oberlangkampfen wurde (aufgrund der derzeitigen Wartungsarbeiten am TLF 1500 nur mit dem KLFA) gegen 16:30 Uhr gemeinsam mit dem LFBA der FF Niederbreitenbach, dem TLFA der FF Unterlangkampfen sowie dem LAST der BTF Sandoz Schaftenau zum Verkehrsunfallszenario alarmiert. Dabei musste die Landesstraße abgesperrt sowie die FF Niederbreitenbach bei der Rettung der eingeklemmten Personen unterstützt werden. Die Fahrzeuge wurden rasch in ihrer Lage stabilisiert und die Personen befreit.
Die anwesenden Bürgermeister der Abschnittsgemeinden, Bezirkshauptmann HR Dr. Platzgummer, Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Winkler und Kirchbichls Abschnittskommandant ABI Burgstaller (in Vertretung des Langkampfener ABI Farthofer) lobten die Organisation dieser großen Übung und einwandfreie Abarbeitung der Übungsannahmen. Die FF Mariastein lud anschließend zur Jause ins Feuerwehrgebäude.
Nach einer mehrjährigen Pause nahm wieder eine Bewerbsgruppe der FF Oberlangkampfen an einem Landes-Feuerwehrleistungsbewerb teil. Die junge Bewerbsgruppe trat dabei das erste Mal zum Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze (Gruppe A - Sicherheitsbewerb) an. Nach der Absolvierung des Löschangriffes mit 10 Fehlerpunkten, trat die Gruppe zum Staffellauf entlang der Dorfstraße im Ortszentrum an und errang mit 342,26 Punkten das bronzene Abzeichen.
Am Samstagnachmittag fanden sich die rund 300 Gruppen aus allen Teilen Österreichs, Südtirol und Deutschland ein und marschierten zum Sportplatz der Gemeinde. Die Ehrengäste - Landesfeuerwehrkommandant LBD Hölzl, Bürgermeister Mall, Landeshauptmann-Stv. LR Geisler und Landeshauptmann Günther Platter - bekundeten ihre Begeisterung über die spannenden Darbietungen und betonten die Wichtigkeit eines funktionierenden Feuerwehrwesens. Dass das Land Tirol dafür keine Kosten scheut, ist LH Platter ein großes Anliegen.
Anschließend rückten die Gruppen zum Festabend ab.
Wir gratulieren unserer Bewerbsgruppe zum Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze!
Position | Gruppe Oberlangkampfen | |||
Dgr. | Nachname |
Vorname |
||
![]() |
Gruppenkommandant | FM | MATHES | Tobias |
![]() |
Melder | FM | LENK | Alexander |
![]() |
Maschinist | HFM | HINTNER | Florian |
![]() |
Angriffstruppführer | LM | SCHARNAGL | Thomas |
![]() |
Angriffstruppmann | FM | KOLLACZIA | Alexander |
![]() |
Wassertruppführer | FM | BLASSNIG | Lukas |
![]() |
Wassertruppmann | FM | HINTNER | Sebastian |
![]() |
Schlauchtruppführer | BI | UNTERSBERGER | Johann |
![]() |
Schlauchtruppmann | LM | HAGER | Katharina |
Übungsannahme:
Brand in einer Zimmerei mit vermissten Personen.
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500
FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST
Übungsbericht:
Die erste Gemeinschaftsübung im Jahr 2016 wurde von der Nachbarfeuerwehr Niederbreitenbach organisiert. Dabei wurde ein Brand in der Zimmerei Feiersinger Hotter angenommen. Zur Sicherstellung der Versorgung der Einsatzstelle mit den benötigten großen Wassermengen, wurde erstmals vom Bach aus eine doppelte B-Leitung in Relaisschaltung der Pumpen der beiden Feuerwehren errichtet. Diese doppelte B-Leitung galt es zudem über die Landesstraße zu führen, weshalb eine Straßensicherung notwendig wurde. Die beiden Löschfahrzeuge, die eine HD-Versorgung der Atemschutztrupps betrieben wurden aus Hydranten gespeist.
Nachdem sich der ATS-Trupp der FF Niederbreitenbach auf die Suche nach einer vermissten Person begab, wurde eine Verletzung eines ATS-Mitglieds gemeldet, die Rettung aus dem verrauchten Gebäude übernahm der ATS-Trupp unserer Feuerwehr. Anschließend wurde von diesem Trupp die Suche nach der vermissten Person fortgesetzt, während der Niederbreitenbacher ATS-Trupp sich auf die Suche nach einer weiteren Person im Firmengelände begab.
Abschließend lobten die beiden Feuerwehrkommandanten das rasche und sichere Zusammenarbeiten, die vier Gruppenkommandanten berichteten über die Tätigkeiten ihrer Gruppen. Die FF Niederbreitenbach lud nach der hervorragend organisierten Übung wieder in ihr FF-Haus zur gemeinsamen Jause.
Der Kindergarten von Oberlangkampfen stattete der Feuerwehr am Freitag, 22.04. einen Besuch ab.
Nach einem gemeinsamen Spaziergang zum Feuerwehrhaus mit Maskottchen "Flori", lernten die rund 60 Kinder im Stationsbetrieb die Feuerwehr kennen und wurden dabei von Mitgliedern der Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach betreut. Es fand ein Zielspritzen mit Hohlstrahlrohren auf Kanister statt, zwischen zwei Gruppen wurde fleißig gefunkt, Feuerwehrfahrzeuge und Schlauchturm von innen besichtigt und ein Atemschutzgeräteträger ausgestattet. Auch die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände des Feuerwehrmanns und die Notrufnummern kamen nicht zu kurz, wobei der Wissensstand der Kleinen schon beeindruckend groß war.
Zur Belohnung bekam jedes Kind ein Foto mit dem Drachen "Flori" geschenkt. Die heiß ersehnte und verdiente Jause im Schulungsraum sowie die Rückfahrt zum Kindergarten mit den Einsatzfahrzeugen beendeten den interessanten und lustigen Besuch der kleinen Gäste.
Das Besichtigen der Feuerwehr aber auch der Einblick in den Tätigkeitsbereich sollen das Vertrauen der Kinder zu den Einsatzkräften stärken und die Angst vor einem Feuerwehrmann in Atemschutzausrüstung nehmen. Nicht zuletzt ist es auch für die Wehren von Bedeutung, mit dieser Aktion das Interesse einiger Kinder an einer künftigen Mitgliedschaft bei der Feuerwehr zu wecken.
Alarmierung und Einsatzcode:
Sonntag, 17.04.2016, 13:09 Uhr | FW-53A5jInfobox:
Arbeitseinsatz, Absperrdienst/Verkehrsdienst
Einsatzbericht:
In Oberlangkampfen fand am Sonntag, 17.04. wieder der alljährliche Georgirtt zu Ehren des Hl. Georg statt. Der feierliche Umzug mit Pferden und Musikkapelle fand vor dem Feuerwehrgebäude sein Ziel. Dem Gottesdienst vor unserem Gerätehaus folgte ein kleines Fest in der Feuerwehrgarage.
Sieben Mitglieder der FF Oberlangkampfen sorgten für die Straßenabsperrung während der Veranstaltung.
Alarmierung und Einsatzcode:
Sonntag, 17.04.2016, 05:33 Uhr | FW-72D2Infobox:
Wasserrettung aus Fließgewässer, 1 Person
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500
FF Kufstein
Rettungsdienst
Einsatzbericht:
Gemeinsam mit der FF Kufstein wurde unsere Feuerwehr zuerst zum Bootshaus der FF Kirchbichl in der Nähe des Klärwerkes zu einer "Rettung aus Fließgewässer" alarmiert. Grund der Alarmierung war eine Person, die auf der Langkampfener Innseite in den Fluss gestiegen ist. Die Person verließ vermutlich nach wenigen Metern den Inn und wurde dem Rettungsdienst übergeben. Aufgrund des schnellen Auffindens konnten die alarmierten Einsatzkräfte der FF Oberlangkampfen, deren Aufgabe es ist, im Wasser treibende Personen mittels Kanister von der Innbrücke aus für die Wasserrettung zu markieren bzw. die Uferbereiche nach Personen abzusuchen, rasch wieder in das Feuerwehrgebäude einrücken.
Von der FF Oberlangkampfen waren 21 Mitglieder im Einsatz.
Am Montag, 04. April versammelten sich die Mitglieder der Feuerwehr Oberlangkampfen, verschiedene Vereine und zahlreiche Privatpersonen zur seit mittlerweile rund 35 Jahren alljährlich stattfindenden Müllsammelaktion in und um Oberlangkampfen. Die insgesamt rund 60 freiwilligen Helferinnen und Helfer säuberten die Innufer rings um den Ortsteil, ebenso wurden die Wiesenflächen im Ort und entlang der Landesstraße vom Müll befreit. Die anschließende, verdiente Jause brachte alle Sammler wieder zu Kräften.
Wir danken allen freiwilligen Helferinnen und Helfer für ihren vorbildlichen Einsatz!
Bezirksmaschinist OBM Max Unterrainer hielt am Donnerstag, 31.03.2016 in Angerberg einen Vortrag zum Thema "Aufgaben eines Maschinisten" ab. Zahlreiche interessierte Feuerwehrmänner wurden dabei in die Tätigkeiten, Aufgaben und Verantwortungen eines Maschinisten eingeschult, auch Fallbeispiele und deren Lösungen wurden vorgetragen. Von der FF Oberlangkampfen waren sechs Teilnehmer anwesend.
Insgesamt 300 Jugendliche der Feuerwehrjugenden der Bezirke Kitzbühel, Kufstein und Lienz stellten sich bei schönem Wetter dem alljährlichen Wissenstest, der heuer in Kundl abgehalten wurde. Dabei traten 129 in der Kategorie "Bronze", 85 in "Silber" und 86 in "Gold" an. Zwar trat von der Feuerwehrjugend Oberlangkampfen mit Stefan Lederer nur ein Mitglied in der Kategorie "Bronze" an, ihn begleiteten dennoch alle FWJ-Mitglieder zur Unterstützung.
Die Jugendlichen hatten sich einem Theorietest sowie anschließend einer praktischen Prüfung zu unterziehen. Dabei wurden den Prüflingen Fragen zu den Themen Dienstgrade, Knoten, Geräte, Formalexerzieren und Erste Hilfe gestellt. Unser "Bronzeanwärter" konnte sämtliche Stationen hervorragend absolvieren und erlangte somit das Jugendleistungsabzeichen in Bronze!
Die Abschlussfeier fand nach einer Prozession mit der Jugendmusik Kundl vor dem Musikpavillon in einem festlichen Rahmen statt. Bürgermeister Hoflacher unterstrich die Bedeutung der Feuerwehrjugenden für die Zukunft der überaus wichtigen Ortsfeuerwehren. Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und Kufsteins Bezirksfeuerwehrkommandant Hannes Mayr dankte für die reibungslose Durchführung und Organisation des Wissenstests, Kitzbühels Bezirksfeuerwehrkommandant Karl Meusburger lud die anwesenden Jugendlichen zum nächsten Wissenstest in Aurach bei Kitzbühel ein. Die Wartezeit konnten die Jugendlichen u.a. mit Präsentationen der Grubenwehr Schwaz und der Bergrettung Kramsach überbrücken. Erfreulicherweise stieg gegenüber dem letzten Jahr die Teilnehmerzahl um 30 Jugendliche an.
Wir gratulieren Stefan zu seiner ausgezeichneten Leistung!
Mit großer Beteiligung fand am Freitag, den 11.03.2016 die 120. Jahreshauptversammlung der FF Oberlangkampfen im Schulungsraum der Feuerwehr statt. Neben 50 Feuerwehr- und Feuerwehrjugendmitgliedern waren Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser, Pfarrer Bernhard Maria Werner, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und Bezirksfeuerwehrkommandant LBDS Hannes Mayr, Abschnittskommandant ABI Manfred Farthofer sowie Kommandant OBI Harald Gerngroß und sein Stellvertreter BI Hermann Palla von der Nachbarfeuerwehr Niederbreitenbach anwesend. Ebenso besuchten die Ehrenmitglieder OBI Gottfried Hausberger, Alt-Bürgermeister Georg Karrer und drei Gemeinderatsmitglieder die Versammlung.
Die gekürzte Verlesung der Niederschrift durch Schriftführer Blaßnig gab die wichtigsten Themen der letztjährigen Versammlung wieder. Nach dem Totengedenken präsentierte Kommandant Ehrenstrasser gewohnt ausführlich die Neuerungen, Übungen, Einsätze und Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Die FF Oberlangkampfen absolvierte 2015 5 Arbeits-, 6 Brand-, 5 Klein- und 2 technische Einsätze. Die Feuerwehr kann sich über einige neue Ausstattungen freuen, so zählen demnächst nicht nur Hebekissen, sondern auch ein neues Notstromaggregat, eine Wärmebildkamera und eine komplette Neuanschaffung der Atemschutzmasken zum Ausrüstungsstand. Mit dem neuen Gemeinschaftsfahrzeug der Langkampfener Feuerwehren kann ein weiteres Fahrzeug zum Fuhrpark gezählt werden. Nach den seit Jahren wieder ersten erfolgreichen Bewerbsteilnahmen beim Bezirksnassbewerb in Niederbreitenbach, rüsten sich die Bewerbsgruppen wieder zu einer Teilnahme bei den Bewerben in Breitenbach am Inn und St. Anton am Arlberg. Zum Abschluss seines Berichtes gab Kdt. Ehrenstrasser bekannt, dass auf Beschluss des Ausschusses hin Christian Kostenzer künftig als Gerätewart Gerhard Freysinger nachfolgen wird. Georg Marksteiner, der im Laufe des letzten Jahres sein Amt als Jugendbetreuer niederlegte, bekam vom Kommandanten für seinen Dienst ein kleines Präsent.
Kommandant-Stellvertreter Untersberger präsentierte die Übungsstatistik des vergangenen Jahres. Die 19 Übungen wurden von durchschnittlich 18 Mitgliedern besucht, insgesamt wurden somit rund 830 Übungsstunden absolviert. Als Obermaschinist konnte er erneut den einwandfreien Zustand des Fuhrparks und der Geräte bezeugen. ATS-Beauftragter Gratt wies in seiner Ansprache auf die neue ATS-Station im Feuerwehrhaus hin, welche vor Kurzem fertiggestellt wurde. Dass die Website der Feuerwehr seit ihrer Onlinestellung mehrere Zehntausend Aufrufe hatte und sich die Feuerwehr künftig auch auf Facebook präsentieren wird, berichtete der EDV-Beauftragte Scharnagl in seiner Präsentation. Nach dem Ausrückungsbericht des Fähnrichs Gaun wartete Jugendbetreuerin Hager mit ihrer Präsentation der Tätigkeiten der Feuerwehrjugend auf. Diese absolvierte den Wissenstest in St. Johann sehr erfolgreich mit drei Leistungsabzeichen in Gold, zudem darf sich die Feuerwehrjugend über zwei neue Mitglieder freuen. Zum Abschluss erklärte Kassier Gratt den Anwesenden die gute finanzielle Situation der Feuerwehr, Kassaprüfer Gaun lobte erneut die einwandfreie Buchführung, die Entlastung erfolgte einstimmig.
Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann:
Alexander Kollaczia und Reinhard Kofler
Ernennung zum Jugendfeuerwehrmann:
Maximilian Kofler und Stefan Lederer
Auszeichnung mit 3. Jugend-Erprobungsstreifen:
Selina Hager, Patrick Haidinger und Martin Kofler
Pfarrer Bernhard Maria Werner wünschte den Feuerwehrmitgliedern, dass diese aus ihren Einsätzen stets gesund zurückkehren mögen und freute sich über das Auftreten beim Erzbischofempfang Mitte Februar. Bürgermeister Ehrenstrasser lobte den Onlineauftritt der Feuerwehr, es sei schließlich sehr wichtig das Geleistete auch in die Öffentlichkeit zu transportieren. Ehrenstrasser betonte, dass sich die Gemeinde mit drei bestens ausgestatteten Feuerwehren glücklich schätzen kann und diese weiterhin das notwendige Kapital gerne für die Feuerwehren aufwenden wird.
Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Mayr lobte das Engagement der Feuerwehr, besonders die Betreuung der starken Feuerwehrjugend ist überaus wichtig. Zudem dankte er der Feuerwehr für ihren Einsatz beim Aufbau des Flüchtlingsheims in Erl. Dieser vorbildliche Einsatz und auch die Murenkatastrophen im Tiroler Oberland zeigen wieder, dass die Feuerwehren auch bei humanitären Katastrophen Initiative zeigen. Abschnittskommandant Farthofer betonte die vorbildliche Austattung des Abschnittes Langkampfen, größtes Augenmerk liegt auf dem ständigen Ausbau des Ausrüstungsstandes aller Feuerwehren. Die Fahrzeuge des 510 Mitglieder zählenden Abschnittes legten im vergangenen Jahr rund 23.000 Kilometer zurück. Kommandant Gerngroß dankte für das freundschaftliche Miteinander der beiden Feuerwehren und unterstrich die Wichtigkeit einer aktiven Feuerwehrjugend.
Alarmierung und Einsatzcode:
Samstag, 13.02.2016, 21:21 Uhr | FW-53C2dInfobox:
Arbeitseinsatz, Unterstützung Sucheinsatz
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500
Polizeistreife mit Hundestaffel
Einsatzbericht:
Am Samstagabend rückte die FF Oberlangkampfen zu einer von der Leitstelle Tirol angeordneten Suchaktion westlich des Dorfzentrums im Bereich der Innschleife aus. Ziel der Suche war ein von zu Hause abgängiges Mädchen.
Nach etwa einer halben Stunde wurde die Suchaktion von der anwesenden Polizei beendet, von der FF Oberlangkampfen waren 8 Mitglieder im Einsatz.
Am 28.01.2016 fand die diesjährige "Feuerwehr Meisterschaft Abschnitt 4" im Stocksport in Mariastein statt. Die Gruppen der Feuerwehren Oberlangkampfen, Niederbreitenbach, Unterlangkampfen, Angath, Angerberg, Mariastein, BTF Sandoz Schaftenau und die Gruppe des Bezirksfeuerwehrverbandes Kufstein traten zum Wettkampf an. Mit einer Quote von 1,390 erreichte unsere Bewerbsgruppe - bestehend aus Gerhard Ehrenstrasser, Mario Karrer, Johann Untersberger und Roland Daxauer - den ausgezeichneten zweiten Platz. Gewonnen hat das Team der BTF Sandoz Schaftenau (Quote: 1,857), der "Wanderschrepfer 2016" ging an die FF Unterlangkampfen (Quote: 0,451).