B E R I C H T E    2017



KOMPASSMARSCH der Feuerwehrjugend
28.10.2017 | Münster


Am Samstag, 28.10.2017 fand in Münster der Kompassmarsch der Feuerwehrjugend des Bezirks Kufstein statt. Auch in diesem Jahr war die FWJ Oberlangkampfen mit einer Gruppe - bestehend aus Stefan Lederer, Christina Neuhauser, Sebastian Falkner, Florian Hämmerle und Simon Daxauer - vertreten. Insgesamt nahmen 32 Gruppen mit über 120 Burschen und Mädchen aus dem Bezirk an diesem Kompassmarsch teil.

 

Der jährlich in einer anderen Feuerwehr stattfindende Kompassmarsch dient dazu, im Wettbewerb das Können in den Ausbildungsschwerpunkten Orientierung, Kartenkunde und Kompassbedienung unter Beweis zu stellen. Die Gruppen mussten einen auf einer Landkarte vorgegebenen Weg mittels Karte und Kompass bewältigen und gemeinsam im Ziel ankommen. Am Weg waren an aufgebauten Stationen verschiedene Aufgaben aus dem Ausbildungsbereich des Feuerwehrwesens zu lösen. Bei der Bewertung der Gruppen zählte neben der Absolvierungszeit auch die Genauigkeit der Aufgabenlösungen, welche mit Fehlerpunkten berücksichtigt wurde.

 

Natürlich durfte auch der Spaß während der Veranstaltung nicht zu kurz kommen. So wurde der Wettbewerb u.a. mit Sackhüpfen und einem großen Spielplatz aufgelockert.

 

Die Gruppe der FWJ Oberlangkampfen konnte bei der Siegerehrung die Urkunde in Empfang nehmen, zudem erhielt jedes Kind ein Geschenksackerl womit ein toller, abwechslungsreicher Tag zu Ende ging.

Wir gratulieren unserer Jugend zur erfolgreichen Absolvierung des Kompassmarsches!

 


BRANDMELDEALARM
06.10.2017, 12:37 | Oberlangkampfen


Alarmierung und Einsatzcode:

Freitag, 06.10.2017, 12:37 Uhr | FW-B-BMAInfobox:
Brandmeldealarm

 

Alarmierte Ressourcen:

FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA

FF Niederbreitenbach mit LFBA und MTF

 

Einsatzbericht:

 

Nach der Schulräumübung in der Volksschule Oberlangkampfen (Bericht siehe unten) folgte ein realer Brandmeldealarm in einer WC-Anlage des benachbarten Kindergartens. Die anwesenden Einsatzkräfte der FF Niederbreitenbach stellten einen Dampfaustritt an einem defekten Untertisch-Boiler fest, welcher die Alarmierung ausgelöst hatte. Nach Abschaltung des Boilers und Raumbelüftung wurde der Gebäudeverwalter informiert womit der Einsatz rasch wieder beendet werden konnte. 


SCHULRÄUMÜBUNG
06.10.2017, 10:30 | Oberlangkampfen


Übungsannahme:

Brandentwicklung im Keller der Volksschule Oberlangkampfen mit starker Rauchentwicklung und eingeschlossenen Personen.

 

Beteiligte Feuerwehren:

FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA

FF Niederbreitenbach mit LFBA, LAST und MTF

 

Übungsbericht:

  

Um 10:43 Uhr startete am Freitagvormittag mit Sirenengeheul in Oberlangkampfen der alle zwei Jahre stattfindende Schulräum-Übungstag statt. Annahme war eine Auslösung des Brandmeldealarmes im Schulgebäude während des laufenden Unterrichts aufgrund einer Brandentwicklung im Keller. Keller- und Erdgeschoß wurden stark verraucht vorgefunden, nach Ankunft der Einsatzkräfte begann der ATS-Trupp Niederbreitenbach sogleich mit der Brandbekämpfung.  Der ATS-Trupp Oberlangkampfen führte unterdessen die Durchsuchung aller Klassenzimmer, WCs und Büros im Erd- sowie den beiden Obergeschoßen durch, der Turnsaal wurde auf eingeschlossene Personen vom ATS-Trupp Niederbreitenbach inspiziert.

 

Während die Brandbekämpfung und Durchsuchung im Gebäude anlief, sorgte die restliche Mannschaft für die Speisung des TLF Oberlangkampfen sowie für die Rettung der zahlreichen Schüler und Lehrpersonen. Mittels einiger Steckleitern und der Fluchtstiege an der Südseite des Gebäudes konnten alle Personen die Schule wohlbehalten verlassen und am Sammelpunkt gezählt werden.

 

Nach Durchlüftung des Hauses und einem gemeinsamen Foto wurde die Übung für beendet erklärt, alle Gruppenkommandanten sowie der Übungsleiter OBI Ehrenstrasser lobten die schnelle und komplikationslose Räumung der Schule. Direktorin Strubreither bedankte sich für das Engagement der Wehren und betonte die Wichtigkeit dieser Übung, um die Schüler aber vor allem auch die Lehrpersonen als deren Aufsichtsorgane, auf den Ernstfall vorzubereiten. Abschließend wurden die Schüler zur Belohnung des tadellosen Verhaltens mit den Feuerwehrfahrzeugen nach Hause geführt.

 

Wir danken der Nachbarfeuerwehr FF Niederbreitenbach für das zahlreiche Erscheinen und den erfolgreichen Einsatz bei dieser Räumübung!

     


ABSCHNITTSÜBUNG
16.09.2017, 13:00 | Niederbreitenbach


Übungsannahme:

Fahrzeugbrand in Tiefgarage mit mehreren eingeschlossenen Personen, Brandausbreitung an Hausfassade.

 

Beteiligte Feuerwehren:

FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA

FF Angath

FF Angerberg

FF Mariastein

FF Niederbreitenbach

FF Unterlangkampfen

BTF Sandoz Schaftenau

FF Kufstein

 

Übungsbericht:

 

Mittels Sirenenalarmierung wurden die Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach zur Abschnittsübung in Niederbreitenbach alarmiert. Ein Neubauobjekt der "Neuen Heimat Tirol" an der Schönwörthstraße diente als Übungsobjekt. Dabei wurde ein Brand eines PKWs in der weitläufigen Tiefgarage mit starker Rauchentwicklung und mehreren eingeschlossenen Personen simuliert. Nach Eintreffen der Niederbreitenbacher Einsatzkräfte wurde aufgrund der raschen Brandausbreitung Abschnittsalarm ausgelöst.

 

Gemeinsam mit den beiden ATS-Trupps der FF Niederbreitenbach, suchte der Atemschutztrupp der FF Oberlangkampfen die Tiefgarage nach abgängigen Personen ab, die rasch lokalisiert und aus der Garage gerettet werden konnten. Anschließend begaben sich die Trupps von Unterlangkampfen, Mariastein und Angerberg zur weiteren Personensuche in die Garage.

 

Unterdessen wurden mehrere Kinder (der Feuerwehrjugend Niederbreitenbach) am Balkon eines Neubau-Objektes gesichtet. Ein ATS-Trupp begann daraufhin mit der Durchsuchung des Gebäudes auf weitere Personen.

 

In Folge des Tiefgaragenbrandes begann zudem die Holzverkleidung des Neubaus an der nordwestlichen Seite zu brennen. U.a. startete die Besatzung des KLFA Oberlangkampfen mit der Brandbekämpfung, nachdem eine Wasserversorgung des Tanklöschfahrzeuges vom nahe gelegenen Bach sichergestellt wurde. Gemeinsam mit mehreren Angriffstrupps wurde die Brandentwicklung eingedämmt, ein ATS-Trupp rettete die Kinder vom Balkon mittels Steckleitern.

 

Kommandant OBI Harald Gerngroß lobte das Zusammenwirken aller Feuerwehren, Abschnittskommandant ABI Stefan Thaler bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen und die reibungslose Abwicklung der Übungsannahme. Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser lobte das Engagement der Feuerwehren und bedankte sich für die stetige Bereitschaft der Einsatzkräfte im Dienste der Bevölkerung. Zur abschließenden gemeinsamen Jause versammelten sich die Teilnehmer im Feuerwehrgebäude Niederbreitenbach.

 

Wir danken der Nachbarfeuerwehr FF Niederbreitenbach und OBI Gerngroß für die Organisation und Veranstaltung der heurigen Abschnittsübung!

     


BRAND nach Unwetter
30.07.2017, 21:24 | Unterlangkampfen | Fehlalarm


Alarmierung und Einsatzcode:

Sonntag, 30.07.2017, 21:24 Uhr | FW-B-BRANDGInfobox:
Brand/Rauchentwicklung, Freiland, Blitzschlag

 

Alarmierte Ressourcen:

FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA

FF Unterlangkampfen

FF Niederbreitenbach mit LFBA und MTF

Polizei

 

Einsatzbericht:

 

Nach einem starken Unwetter rückten zahlreiche Feuerwehren im Bezirk zu Einsätzen aufgrund von Sturmschäden und Blitzeinschlägen aus. Auch unsere Feuerwehr wurde zu einem Einsatz als Folge dieses Unwetters alarmiert. Ort der Alarmierung war der Kindergarten in Unterlangkampfen, wo aufgrund eines Blitzeinschlages ein "sich ausbreitender Feuerschein" bei der Leitstelle Tirol gemeldet wurde. Nach gründlicher Untersuchung des Einsatzortes konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden.

 

Die alarmierten Einheiten der FF Oberlangkampfen suchten daraufhin noch Straßen und Wege u.a. entlang des Inns ab, um dortige Äste oder Verwüstungen zu beseitigen.

 


BEZIRKSNASSBEWERB Bezirk Kufstein
28.07.2017 | Brandenberg


 

Wie auch im letzten Jahr besuchte eine Bewerbsgruppe der FF Oberlangkampfen wieder den Bezirksnassbewerb, dieses Mal in Brandenberg. Die Gruppe hatte bereits am Freitag ihren Antritt und konnte mit nur 5 Fehlerpunkten sehr zufrieden den Bewerb absolvieren.

Insgesamt waren 86 Gruppen beim Bezirksbewerb, welcher am 28. und 29.07. in Brandenberg stattfand, vertreten. Die beeindruckenden Leistungen der Gruppen wurden vom anwesenden Bundesminister Rupprechter, Landesfeuerwehrkommandanten LBD Ing. Hölzl,  seinem Stellvertreter LBDS Mayr und dem Bewertungsteam in den Schlussansprachen hervorgehoben.

 

Löschangriff :          Zeit 1:23:38            5 Fehlerpunkte           6 Alterspunkte           417,62 Gesamtpunkte           Platz 13

 

  Position Gruppe Oberlangkampfen  
  Dgr. Nachname Vorname    
    
Gruppenkommandant      OV BLASSNIG Gerold  
Melder HFM HAGER Anton  
Maschinist FM SCHRAMM Katrin  
Angriffstruppführer LM SCHARNAGL Thomas  
Angriffstruppmann FM HINTNER Sebastian  
Wassertruppführer FM BLASSNIG Lukas  
Wassertruppmann OV GRATT Andreas  
Schlauchtruppführer BI UNTERSBERGER Johann  
Schlauchtruppmann HLM MARKSTEINER Georg  

AUFRÄUMEN nach Verkehrsunfall
17.06.2017, 16:18 | Oberlangkampfen | Kleineinsatz


Alarmierung und Einsatzcode:

Samstag, 17.06.2017, 16:18 Uhr | FW-D-TECHNIKInfobox:
Technische Hilfeleistung, Fahrbahn reinigen nach VU

 

Alarmierte Ressourcen:

FF Oberlangkampfen mit KLFA

Rettungsdienst

Polizei

 

Einsatzbericht:

 

Zu einer Frontalkollision kam es am Nachmittag des 17. Juni beim ehem. Brückenwirt in Oberlangkampfen. Dabei wurde ein in die Landesstraße L 212 einbiegendes Fahrzeug von einem anderen PKW auf der Landesstraße übersehen, wodurch die beiden Fahrzeuge kollidierten. An den PKWs entstand großer Sachschaden, nach ersten Untersuchungen durch den Rettungsdienst blieben die Insassen unverletzt.

Ein Trupp der FF Oberlangkampfen reinigte bei diesem Kleineinsatz die Fahrbahn, zudem war auslaufendes Öl zu binden.

 


BRAND BAUERNHOF
12.06.2017, 00:33 | Oberlangkampfen | Fehlalarm


 

Alarmierung:

Montag, 12.06.2017, 00:33 Uhr | FW-A12-BRANDInfobox:
Feuerwehreinsatz, Brand Bauernhof

 

Alarmierte Ressourcen:

FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA

FF Wörgl mit GTLF 12000/500/250, KLFA, KDOF, TB 23-12

FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST

Rettungsdienst (Samariterbund) mit Einsatzleitung

Polizei

BFI Kufstein, BFK Kufstein, AK von Langkampfen

 

Einsatzbericht:

 

Kurz nach Mitternacht wurde die FF Oberlangkampfen gemeinsam mit der FF Wörgl und der Nachbarfeuerwehr FF Niederbreitenbach zu einem Bauernhofbrand im Zentrum von Oberlangkampfen alarmiert. Als das betroffene Objekt wurde der "Nala"-Bauer unmittelbar nördlich des FF-Hauses beschrieben.

Nach Eintreffen der Einsatzkräfte konnte jedoch keine Brand- oder Rauchentwicklung am und im Gebäude festgestellt werden, weitere Nachforschungen blieben erfolglos. Nach rund einer halben Stunde rückten die Einheiten wieder in die Gerätehäuser ein.

Von der FF Oberlangkampfen standen 18 Mitglieder im Einsatz.


CHEMIEÜBUNGSTAG
10.06.2017 | Sandoz Schaftenau


Übungsannahme:

Mehrere Übungsstationen am Gelände der Firma Sandoz in Schaftenau mit Einbeziehung von ausgetretenen Chemikalien und Rauchentwicklungen.

 

Beteiligte Feuerwehren und Organisationen:

FF Oberlangkampfen mit TLF 1500

FF Angerberg mit TLF und MTF

BTF Sandoz Schaftenau

FF Niederbreitenbach mit LFBA

FF Unterlangkampfen mit TLFA 3000/200 und LFB

FF Mariastein mit LFBA

FF Kufstein mit GGF und MTF

Werksrettung Sandoz

 

Übungsbericht:

 

Zu einem groß angelegten Übungstag fanden sich die Feuerwehren des Abschnitts Langkampfen sowie die FF Kufstein am Werksgelände der Firma Sandoz in Schaftenau zusammen. Unfälle mit chemischem Gefahrgut können im Zuge der Belieferungen der Firma Sandoz bzw. Transporte auf der A12 auch im Langkampfener Gemeindegebiet vorkommen, weshalb der Abschnitt großen Wert auf eine fachgerechte Schulung dieser Einsatzfälle legt.

Nach einer Einschulung über Gefahrenstoffe sowie Verhalten und Gefahren bei Einsätzen mit Gefahrgut, fanden am Gelände mehrere Übungen statt. Die Feuerwehren wurden dazu auf Züge aufgeteilt, zu den Einsatzorten alarmiert und mit der Abarbeitung der Einsätze beauftragt. Anschließende gemeinsame Nachbesprechungen mit den Mitarbeitern der Südtiroler Firma "Firefighting" brachten weitere Verbesserungsvorschläge hervor.

Folgende Einsatzszenarien wurden beübt:

  • In einem Container eingeschlossene, bewusstlose Person mit auslaufendem Gefahrgut
  • Ventilbrand an einem Gaskessel
  • Kühlung brennender Gasflaschen
  • Fahrzeugunfall mit zwei eingeklemmten Personen an Behälter mit auslaufender Flüssigkeit
  • Mit Radladerschaufel eingeklemmte Person neben unbekannter Chemikalie

Wir danken der BTF Sandoz Schaftenau für die Organisation dieses interessanten Übungstages!

 


WASSERRETTUNG aus Fließgewässer
02.06.2017, 13:56 | Oberlangkampfen


 

Alarmierung und Einsatzcode:

Freitag, 02.06.2017, 13:56 Uhr | FW-A7-WASSERInfobox:
Ertrinkungsunfall Gewässer

 

Alarmierte Ressourcen:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Kufstein mit Boot, MTF und LAST, 

FF Kirchbichl mit KDOF, MTF und Boot

FF Kundl mit KDOF, RLF und KRF vom Löschzug Liesfeld

FF Wörgl mit GB, KDOF und SRF

FF Angath mit KLF

FF Kastengstatt mit LF

WR Kramsach mit Kramsach-52, Kramsach-60, Fahrzeug und Boot

WR Reith im Alpbachtal mit Fahrzeug

WR Kufstein mit Fahrzeug und Boot

BFI Kufstein, BFK Kufstein, AK von Wörgl, Langkampfen und Kirchbichl

Hubschrauber Libelle

 

Einsatzbericht:

 

Sechs Feuerwehren und drei Wasserrettungen wurden am Freitagnachmittag gemeinsam mit der FF Oberlangkampfen zum Inn alarmiert. Grund war die Meldung einer treibenden Person ab der Kläranlage Kundl/Liesfeld. Die Aufgabe der alarmierten Einsatzkräfte unserer Feuerwehr bestand darin, im Wasser treibende Personen mittels Kanister von der Innbrücke aus für die Wasserrettung zu markieren bzw. die Uferbereiche nach Personen abzusuchen. Nach der Besetzung der Brücke zwischen Oberlangkampfen und Kirchbichl wurde der Einsatz um etwa 15:20 Uhr beendet.


GAUDIBEWERB
27.05.2017 | Angath


Am Samstag, den 27.05.2017 fanden sich nach einer Pause im Jahr 2016 die Bewerbsgruppen der Feuerwehren von Angath, Angerberg, Kastengstatt, Mariastein, Oberlangkampfen, Unterlangkampfen und Niederbreitenbach zum alljährlichen Gaudibewerb am Angather Sportplatz zusammen. Im Zuge des Abschnittsbewerbes - der ja heuer zum 120-Jahr-Jubiläum unserer Feuerwehr in Oberlangkampfen stattfindet - stellte sich wieder eine Bewerbsgruppe zusammen, die zur Vorbereitung den Gaudibewerb besuchte.

 

Heuer wurde erstmalig eine neue Wertungsmethode angewandt, dabei wurde nämlich der Mittelwert aus den beiden Antritten der jeweiligen Gruppe ermittelt und gewertet. Die Feuerwehren gaben bei hochsommerlichen Temperaturen in beiden Durchgängen ihr Bestes, aufgegangene Saugschläuche, abgestorbene Pumpen und weitere kleine Pannen hielten die Spannung bis zum Schluss aufrecht. Schlussendlich konnte die FF Niederbreitenbach den Hauptpreis - ein Spanferkel - ergattern, der "Wanderschraufen" gesellte sich zu den letztplatzierten Kameraden der FF Angath. Die Gruppe der FF Oberlangkampfen konnte dank zweier fehlerfreier Durchgänge den 2. Platz erreichen!

Die feierliche Preisverteilung fand im Rahmen eines Frühschoppens am nächsten Tag am Angather Dorfplatz statt.

 

Erster Durchgang :          Zeit 1:31            0 Fehlerpunkte

Zweiter Durchgang :       Zeit 1:24          0 Fehlerpunkte 

 

  Position Gruppe Oberlangkampfen  
  Dgr. Nachname Vorname    
    
Gruppenkommandant      HFM HINTNER Florian  
Melder HFM HAGER Anton  
Maschinist FM SCHRAMM Katrin  
Angriffstruppführer LM SCHARNAGL Thomas  
Angriffstruppmann FM HINTNER Sebastian  
Wassertruppführer FM BLASSNIG Lukas  
Wassertruppmann OV GRATT Andreas  
Schlauchtruppführer BI UNTERSBERGER Johann  
Schlauchtruppmann HLM MARKSTEINER Georg  

BRAND STALLGEBÄUDE
29.04.2017, 21:48 | Angath


Alarmierung und Einsatzcode:

Samstag, 29.04.2017, 21:48 Uhr | FW-A2-BRANDInfobox:
Feuerwehreinsatz, Brand/Rauchentwicklung

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA

FF Angath mit TLF

FF Wörgl mit GTLF 12000/500/250, KLFA, KDOF, TLF, TB 23-12

FF Angerberg mit TLF

FF Kastengstatt mit LF

Rettung (Samariterbund), Polizei

 

Einsatzbericht:

 

Am Samstagabend wurde die FF Angath um 21:31 Uhr zu einem Stallbrand im Ortszentrum alarmiert. Kurze Zeit später erfolgten die Nachalarmierungen der Feuerwehren von Angerberg und Wörgl sowie in weiterer Folge von Oberlangkampfen und Kastengstatt. Rund 110 Einsatzkräfte der fünf Feuerwehren bekämpften den Brand des "Stockstadels", das sich im Angather Ortszentrum neben dem Fußballplatz befand.

 

Besonderes Augenmerk wurde aufgrund des starken Funkenfluges und der großen Hitzeentwicklung darauf gelegt, dass sich der Brand nicht auf nahe liegende Wohngebäude ausbreitet. Die Einsatzkräfte unserer Feuerwehr stellten auf der Ostseite des Brandes die Wasserversorgung und Brandbekämpfung (auch mit ATS-Trupp) sicher. Es wurden keine Personen oder Tiere verletzt, der Sachschaden ist jedoch groß, da der Stadel vollkommen zerstört wurde. Gegen 23:00 Uhr rückte die FF Oberlangkampfen wieder in das Gerätehaus ein, die FF Angath war bis etwa 1:30 Uhr mit dem Löschen von Glutnestern beschäftigt.

 

Von der FF Oberlangkampfen standen 19 Mitglieder im Einsatz.


GEMEINSCHAFTSÜBUNG
28.04.2017 | Niederbreitenbach


 

Übungsannahme:

Brand im Stiegenhaus und Erdgeschoß eines Bauernhofes mit zwei vermissten Personen.

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500

FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST

 

Übungsbericht:

 

Die heurige Frühjahrsübung mit der FF Niederbreitenbach wurde im Ortsteil Egererboden abgehalten. Im dortigen leerstehenden "Egererhof" wurde angenommen, dass sich im Erdgeschoß ein Brand bis zum Stiegenaufgang ins Obergeschoß ausgebreitet hat und zwei Personen vermisst sind. Während der ATS-Trupp Niederbreitenbach sich auf die Suche nach einer vermissten Person im verrauchten Erdgeschoß machte, stieg der ATS-Trupp Oberlangkampfen über zwei Leitern ins Obergeschoß ein und lokalisierte dort eine weitere vermisste Person.

Währenddessen wurde das Gebäude rauchfrei gemacht und mehrere Außenangriffe vorgenommen. Die Wasserversorgungen des TLF Oberlangkampfen und LFBA Niederbreitenbach wurden ebenso von einem Hydranten aus vorgenommen.

 

Wir danken der FF Niederbreitenbach für die Organisation der Übung und die anschließende Jause im Gerätehaus!


ABSPERRDIENST Georgiritt
23.04.2017, 13:11 | Oberlangkampfen


Alarmierung und Einsatzcode:

Sonntag, 23.04.2017, 13:11 Uhr | FW-D-EIGENInfobox:
Technik Eigenanforderung - Absperrdienst

 

Einsatzbericht:

 

In Oberlangkampfen fand am Sonntag, 23.04. wieder der alljährliche Georgirtt zu Ehren des Hl. Georg statt. Der feierliche Umzug mit Pferden und Musikkapelle fand vor dem Feuerwehrgebäude sein Ziel. Dem Gottesdienst vor unserem Gerätehaus folgte ein kleines Fest in der Feuerwehrgarage.

Sechs Mitglieder der FF Oberlangkampfen sorgten für die Straßenabsperrung während der Veranstaltung.


FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST
08.04.2017 | Aurach bei Kitzbühel


Bei schönstem Frühlingswetter versammelten sich 318 Jugendliche der Feuerwehrjugenden aus den Bezirken Kufstein, Kitzbühel und Lienz in Aurach. In der dortigen Volksschule traten 131 FWJ-Mitglieder in der Kategorie "Bronze", 117 in "Silber" und 70 in "Gold" an. Mit Christina Pfandl (Bronze) und Stefan Lederer (Silber) traten heuer zwei Mitglieder unserer Feuerwehrjugend zum Wissenstest an. Den beiden Anwärtern standen fast alle FWJ-Mitglieder aus Oberlangkampfen zur Seite, die ebenfalls mit nach Aurach reisten.

 

Die Jugendlichen hatten sich einem Theorietest sowie anschließend einer praktischen Prüfung zu unterziehen. Dabei wurden den Prüflingen Fragen zu den Themen Dienstgrade, Knoten, Geräte, Formalexerzieren und Erste Hilfe gestellt. Unsere "Bronzeanwärterin" Christina und unser "Silberanwärter" Stefan konnten dabei sämtliche Stationen hervorragend absolvieren und erlangten somit die Jugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber!

 

Nachdem die Feuerwehrjugend mit Bogenschießen, Riesenpuzzle, Dartschießen und weiteren Geschicklichkeitsbewerben den Nachmittag verbrachten, fand zur Schlussfeier eine feierliche Prozession vom Feuerwehrgebäude zum Dorfplatz statt. Bürgermeister Koidl und Feuerwehrkommandant Wurzenrainer lobten den ausgezeichneten Ausbildungsstand der Jugendlichen und unterstrichen die Bedeutung des Nachwuchses. Auch Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und Bezirksfeuerwehrkommandant Mayr (Kufstein), BFK Meusburger (Kitzbühel) und BFK Oberhauser (Lienz) lobten den reibungslosen und gut organisierten Ablauf des Wissenstests. BFK Oberhauser lud die "Buabn und Gitschen" dabei zum nächstjährigen Wissenstest in Lienz ein.

 

Wir gratulieren Christina und Stefan zu ihrer ausgezeichneten Leistung!


INNUFER- und FLURREINIGUNG
03.04.2017 | Oberlangkampfen


Am Montag, 03. April versammelten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberlangkampfen, verschiedener Vereine und zahlreiche Privatpersonen zur seit mittlerweile rund 35 Jahren alljährlich stattfindenden Müllsammelaktion in und um Oberlangkampfen. Die zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfer säuberten die Innufer rings um den Ortsteil, ebenso wurden die Wiesenflächen im Ort vom Müll befreit. Die anschließende, verdiente Jause brachte alle Sammler wieder zu Kräften.

Wir danken allen freiwilligen Helferinnen und Helfer wieder für ihren vorbildlichen Einsatz!

 

Zur Information haben wir hier die Verrottungszeiten der häufigsten Anteile des gefundenen Mülls zusammengefasst:

 

Mittlere Verrottungsdauer verschiedener Materialien, © FF Oberlangkampfen
Mittlere Verrottungsdauer verschiedener Materialien, © FF Oberlangkampfen

121. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
10.03.2017 | Oberlangkampfen


Die Beförderten und Ehrengäste der 121. JHV
Die Beförderten und Ehrengäste der 121. JHV

Mit großer Beteiligung fand am Freitag, den 10.03.2017 die 121. Jahreshauptversammlung der FF Oberlangkampfen im Schulungsraum der Feuerwehr statt. Neben zahlreichen Feuerwehr- und Feuerwehrjugendmitgliedern waren Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser, Pfarrer Bernhard Maria Werner, Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Stefan Winkler, Abschnittskommandant ABI Manfred Farthofer sowie Kommandant OBI Harald Gerngroß und sein Stellvertreter BI Hermann Palla von der Nachbarfeuerwehr Niederbreitenbach anwesend. Ebenso besuchten die Ehrenmitglieder OBI Gottfried Hausberger, Alt-Bürgermeister Georg Karrer und drei Gemeinderatsmitglieder die Versammlung.

 

Nach der gekürzten Niederlesung durch Schriftführer Blaßnig, in der die wichtigsten Ereignisse der 120. JHV umrissen wurden und die letztjährigen Ansprachen zur Geltung kamen, präsentierte Kommandant Ehrenstrasser in gewohnt ausführlicher Weise mit zahlreichen Fotos die Tätigkeiten seit der letzten Jahreshauptversammlung. Neben 20 Übungen und zahlreichen Veranstaltungen, rückten die Florianijünger zu drei technischen und fünf Brandeinsätzen aus. Die neuen Hebekissen und Atemschutzmasken bewährten sich bei einigen Übungseinsätzen sehr gut, besonders die neue Wärmebildkamera stellt eine große Unterstützung dar. Erstmals nach langer Zeit konnte im Juni letzten Jahres wieder eine Bewerbsgruppe zum Landesfeuerwehrbewerb in St. Anton am Arlberg antreten, zudem trat die Gruppe beim Bezirksbewerb in Breitenbach am Inn an. Bronze und Silber ergatterten zwei Gruppen auch beim Atemschutzbewerb Anfang Oktober in Scheffau. Neun Lehrgänge an der LFS in Telfs wurden von Mitgliedern besucht.

 

Kommandant-Stellvertreter Untersberger präsentierte in der Übungsstatistik mehr als 800 geleistete Übungsstunden, die 20 Übungen wurden von durchschnittlich 16 Mitgliedern besucht. Als Obermaschinist konnte er erneut den einwandfreien Zustand des Fuhrparks und der Geräte bezeugen. ATS-Beauftragter Gratt zählte 15 ATS-Träger auf, zwei Gruppen ergatterten in Scheffau das Leistungsabzeichen in Bronze und - erstmals in der Feuerwehrgeschichte - das Abzeichen in Silber. Zudem konnten im letzten Jahr zwei Gruppen beim Brandcontainer in Niederndorf teilnehmen. Gerätewart Kostenzer berichtete vom einwandfreien Gerätezustand in der Feuerwehr, zudem befindet sich seit Kurzem ein neuer Fahrzeuganhänger und ein neues Schlauchregal im Gebäude. Die Website der FF Oberlangkampfen konnte im Zuge des letzten Brandeinsatzes in Oberlangkampfen einen neuen Zugriffrekord aufzeichnen, die seit dem letzten Jahr vorhandene Facebookpräsenz erfreut sich großer Beliebtheit, so EDV Beauftragter Scharnagl. Das EDV Wesen wurde im letzten Jahr durch einen Einsatzmonitor und Drucker in der Fahrzeughalle ergänzt, ebenso befinden sich nun wichtige Einsatzinformationen des Einsatzgebietes auf der neuen Tiris-Plattform für Feuerwehren. Jugendbetreuerin Hager übergab ihr Ressort an Katrin Schramm und präsentierte die Tätigkeiten der Feuerwehrjugend. Die Gruppe nahm letztes Jahr erfolgreich beim Wissenstest in Kundl und beim Kompassmarsch in Aschau teil. Zum Abschluss erläuterte Kassier Gratt die finanzielle Situation der Feuerwehr, Kassaprüfer Gaun lobte erneut die einwandfreie Buchführung, die Entlastung erfolgte einstimmig.

 

Aufnahmen in die Feuerwehrjugend und Ernennung zum Jugendfeuerwehrmann:

Christina Pfandl und Sebastian Falkner

Auszeichnung mit 1. Jugend-Erprobungsstreifen:

Stefan Lederer

Aufnahme in die Feuerwehr und Beförderung zum Feuerwehrmann:

Katrin Schramm

Beförderung zum Löschmeister:

Christian Kostenzer

Ehrung für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr:

Michael Marksteiner

 

Pfarrer Bernhard Maria Werner unterstrich die Wichtigkeit der Ausrückungen der Feuerwehren bei kirchlichen Anlässen und wünschte eine stets gesunde Rückkehr aus Übungen und Einsätzen. Angesprochene Probleme in der Erreichung von Hydranten bzw. Saugstellen zu lösen sowie den finanziellen Rückhalt aus der Gemeinde versprach Bürgermeister Ehrenstrasser und lobte die maßvolle Verwendung der Geldmittel.

 

Bezirksfeuerwehrinspektor Winkler lobte die Feuerwehr für ihren letzten Großeinsatz in Oberlangkampfen, unterstrich die Wichtigkeit der Jugendarbeit und wünschte der neuen Betreuerin Schramm alles Gute. Dass die Feuerwehr so viele Zuständige mit ihren eigenen Bereichen habe sei sehr löblich und für eine Feuerwehr dieser Größe durchaus nicht alltäglich. Abschnittskommandant Farthofer berichtete von zwei neuen Fahrzeugen im Abschnitt, das Gemeinschaftsfahrzeug LAST der Langkampfener Feuerwehren absolvierte rund 11.000 km und ist damit das meistverwendetste Fahrzeug im Abschnitt.

 

Zum Abschluss seines Vortrages gab ABI Farthofer seinen Rücktritt nach 25 Jahren bekannt und berichtete über die zahlreichen Einsätze und Neuerungen in seiner Laufbahn. Der relativ kleine Abschnitt Langkampfen hat sich besonders seit dem Hochwasser 2005 zu einem Vorzeigeabschnitt entwickelt. Die Neuwahl findet Anfang April statt, Kommandant Ehrenstrasser dankte ihm im Namen der Feuerwehr für sein stetiges Engagement und offenes Ohr für unsere Anliegen. Kommandant Gerngroß der FF Niederbreitenbach dankte für die gemeinschaftlichen Übungen und die gute Kameradschaft der beiden Wehren.

 

Kommandant Ehrenstrasser dankte in seiner abschließenden Ansprache seinem Kommando und dem Ausschuss sowie allen Gönnern und Helfern der Feuerwehr und ließ seine Arbeit als Kommandant Revue passieren. Aufgrund der Neuwahlen im Jahr 2018 sei es nun an der Zeit, die Führungsposition neu zu besetzen. Zuvor rüstet sich die Feuerwehr jedoch noch zum großen Festwochenende anlässlich des 120-jährigen Jubiläums am 30. Juni und 2. Juli mit Abschnittsbewerb und Oldtimertraktortreffen.

 

Bericht Bezirksblätter


BRAND in WOHNGEBÄUDE
08.01.2017, 20:47 | Oberlangkampfen


Alarmierung:

Sonntag, 08.01.2017, 20:47 Uhr

 

Ausgerückte Fahrzeuge:

FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA

FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST

FF Wörgl mit GTLF 12000/500/250, KLFA, KDOF, LAST 2, WLF, TB 23-12

FF Unterlangkampfen mit TLFA 3000/200 und LFB

Rettung (Rotes Kreuz), Polizei

 

Einsatzbericht:

 

Ein vermutlicher Defekt der im Carport gelagerten Schneefräse führte am Sonntagabend in Oberlangkampfen zu einen Gebäudebrand. Der Brand breitete sich rasch vom Carport über die Hausfassade aus, auch das abgestellte Auto brannte aus. Als der Brand das Hausdach erreichte, erfasste er dort aufgrund der Kaminwirkung die Dachkonstruktion bis zum First. Die Bewohner bemerkten die Brandentstehung dadurch, dass der Fernseher ausgefallen sei.

Gemeinsam mit den mitalarmierten Feuerwehren von Niederbreitenbach und Wörgl wurde versucht, die Brandausbreitung unter der Dachhaut zu mildern, was nur unter großem Aufwand mit Sägen und Dachöffnungen erwirkt werden konnte. Zur weiteren Unterstützung erfolgte schließlich die Nachalarmierung der FF Unterlangkampfen. Im Zuge der Löscharbeiten auf dem Dach und im Gebäude standen mehrere Atemschutztrupps im Einsatz.

Am Gebäude entstand erheblicher Sachschaden, wobei besonders die Gebäudeseite am Carport und das Obergeschoß in Mitleidenschaft gezogen wurden, verletzt wurde niemand. Die Feuerwehren konnten erst nach mehreren Stunden abrücken, es folgte eine Brandüberwachung. Erneut aufglühende Bereiche konnten in der Nacht damit schnell wieder gelöscht werden.

 

Wir danken besonders den Feuerwehren von Wörgl, Niederbreitenbach und Unterlangkampfen für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Brandbekämpfung! Ein Dank geht auch an Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Winkler mit Abschnittskommandant ABI Farthofer für ihre Unterstützung der Einsatzleitung.

 


zu den Berichten des Jahres 2014