Alarmierung:
Sonntag, 30.12.2018, 02:37 Uhr
Sonntag, 30.12.2018, 03:05 Uhr
Alarmierte Einheiten:
FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA
FF Niederbreitenbach mit LFBA
Einsatzbericht:
In der Nacht auf Sonntag, 30.12.2018 hielten gleich zwei Brandmeldealarme die Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach auf Trab. In beiden Fällen wurden die Einsatzkräfte zum Gasthaus Dampflwirt in Niederbreitenbach alarmiert, dort konnte jedoch nach kurzer Zeit wieder Entwarnung durch die Einsatzleitung gegeben werden, die anrückenden Einheiten aus Oberlangkampfen wurden bei der Anfahrt wieder storniert. Die Alarmierungen wurden wahrscheinlich durch einen Defekt der automatischen Anlage ausgelöst.
Alarmierung:
Samstag, 08.12.2018, 23:40 Uhr
Alarmierte Einheiten:
FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA
FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST
FF Kufstein mit KDOF, TLF und DLK 37
Rettungsdienst
Polizei
Einsatzbericht:
Am späten Abend des 8. Dezembers wurden die Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach zu einem möglichen Gebäudebrand in den Kapellenweg nach Niederbreitenbach gerufen. Grund war eine vermeintliche Rauch- bzw. Brandgeruchentwicklung, die bei der Leitstelle gemeldet wurde. Die FF Niederbreitenbach konnte beim Eintreffen jedoch feststellen, dass lediglich Kaminrauch den Brandgeruch in der Siedlung verursachte. Die alarmierten Einheiten wurden rasch wieder storniert, wodurch auch die FF Oberlangkampfen nach kurzer Zeit wieder in das Gerätehaus einrückte.
Trotz dieser Fehlalarmierung appellieren wir: Zögern Sie nie, in einer unklaren Situation den Notruf 122 zu wählen!
Über drei Tage verteilt versammelten sich insgesamt 34 ATS-Trupps in Kufstein, wo von der Südtiroler Firma Firefighter ein Brandübungscontainer mit Holzpaletten befeuert wurde. Die Übungen dienten dazu, Atemschutzträger mit den typischen Anzeichen einer Rauchdurchzündung oder Explosion anhand der Brandrauchentwicklung vertraut zu machen. Ebenso dient es als optimale Möglichkeit eine realistische Brand- und Hitzeentwicklung kennen zu lernen.
Von der FF Oberlangkampfen nahmen vier Mitglieder an der Ausbildung teil. Wir danken der FF Kufstein für die Organisation und die Verpflegung!
Der neue Kompassmarsch des Bezirks Kufstein wurde nun in Söll erstmals unter dem neuen Konzept "Feuerwehrjugend-Olympiade" ausgetragen. Der spielerische Wettkampf wurde unter rund 100 Jugendlichen zahlreicher Feuerwehrjugenden ausgetragen und soll das kameradschaftliche Zusammenspielen, das auch im späteren Einsatzfall im aktiven Stand notwendig sein wird, fördern.
24 Gruppen zu je vier Mitgliedern absolvierten unterschiedliche Stationen, bei denen natürlich auch Feuerwehrwissen abgefragt wurde. Aufgaben wie Knotenkunde, Schlauchkegeln, Sackhüpfen usw. wurden gemeinsam gemeistert. Die größte Neuerung stellten wohl Mannschaften dar, die aus Mitgliedern unterschiedlicher Feuerwehren gebildet wurden, auch damit wurde die Kameradschaft und Zusammenarbeit untereinander gestärkt.
Die FWJ Oberlangkampfen wurde von Christina Neuhauser, Florian Hämmerle und Simon Daxauer vertreten, Selina Hager wirkte als Betreuerin gemeinsam mit der Jugendbeauftragten Katrin Schramm mit. Die Gruppe konnte die "Olympiade", bei der der Spaß am Feuerwehrwesen im Vordergrund stand, mit den 20. Platz beenden.
Übungsannahme:
Brandentwicklung im Keller der Volksschule Oberlangkampfen mit starker Rauchentwicklung und eingeschlossenen Personen.
Beteiligte Feuerwehren:
FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA
FF Niederbreitenbach mit LFBA, LAST und MTF
Übungsbericht:
Kurz vor 10 Uhr startete am Freitagvormittag mit Sirenengeheul in Oberlangkampfen die Schulräumübung. Annahme war eine Auslösung des Brandmeldealarmes im Schulgebäude während des laufenden Unterrichts aufgrund einer Brandentwicklung im Keller. Keller- und Erdgeschoß wurden stark verraucht vorgefunden, nach Ankunft der Einsatzkräfte begann der ATS-Trupp Niederbreitenbach sogleich mit der Brandbekämpfung. Der ATS-Trupp Oberlangkampfen führte unterdessen die Durchsuchung aller Klassenzimmer, WCs und Büros im Erd- sowie den beiden Obergeschoßen durch, der Turnsaal wurde auf eingeschlossene Personen vom ATS-Trupp Niederbreitenbach inspiziert.
Während die Brandbekämpfung und Durchsuchung im Gebäude anlief, sorgte die restliche Mannschaft für die Speisung des TLF Oberlangkampfen sowie für die Rettung der zahlreichen Schüler und Lehrpersonen. Mittels einiger Steckleitern und der Fluchtstiege an der Südseite des Gebäudes konnten alle Personen die Schule wohlbehalten verlassen und am Sammelpunkt gezählt werden. Zusätzlich erfolgte ein Löschangriff von der Südseite des Gebäudes.
Direktorin Strubreither bedankte sich für das Engagement der Wehren und betonte die Wichtigkeit dieser Übung, um die Schüler aber vor allem auch die Lehrpersonen als deren Aufsichtsorgane, auf den Ernstfall vorzubereiten. Auch Einsatzleiter OBI Untersberger lobte die erfolgreiche Übung, die übliche Heimfahrt der Schüler mit den Feuerwehrfahrzeugen musste heuer aufgrund des unmittelbar darauffolgenden Absperrdienstes im Zuge der Rad WM ausfallen.
Wir danken der Nachbarfeuerwehr FF Niederbreitenbach für das zahlreiche Erscheinen und den erfolgreichen Einsatz bei dieser Räumübung!
Alarmierungen:
Donnerstag, 27.09.2018, 13:41 Uhr
Freitag, 28.09.2018, 11:11 Uhr
Samstag, 29.09.2018, 11:16 Uhr
Sonntag, 30.09.2018, 09:00 Uhr
Alarmierte Ressourcen:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500
Polizei
Einsatzbericht:
Zwischen Donnerstag, 27.09. und Sonntag, 30.09.2018 verlief die UCI Rad WM 2018 durch Oberlangkampfen. Mit mehr als 1.000 Athleten und rund 250 Millionen TV-Zuseher ist die Rad WM eine der größten Sportveranstaltungen weltweit. Im Zuge der WM wurde die Kirchbichler Straße (L212) zu unterschiedlichen Zeiten gesperrt, Mitglieder der FF Oberlangkampfen unterstützten dabei die Absperrposten.
Auch heuer veranstaltete die Feuerwehr Angath wieder ihren traditionellen Gaudibewerb am Sportplatz der Gemeinde. Gemeinsam mit den Feuerwehren von Angath, Angerberg, Niederbreitenbach, Unterlangkampfen und Kastengstatt kämpfte unsere Bewerbsgruppe um den Hauptpreis - ein Spanferkel. Dieses ging jedoch an den eindeutigen Sieger Niederbreitenbach, Oberlangkampfen erreichte mit zwei fehlerfreien Durchgängen wie im Vorjahr den zweiten Rang.
Zeit 1: 01:26 Zeit 2: 01:33 0 Fehlerpunkte 179 Gesamtpunkte Platz 2
Position | Gruppe Oberlangkampfen | ||||
Dgr. | Nachname |
Vorname |
|||
![]() |
Gruppenkommandant | OBI | EHRENSTRASSER | Gerhard | |
![]() |
Melder | HFM | HAGER | Anton | |
![]() |
Maschinist | V | DAXAUER | Roland | |
![]() |
Angriffstruppführer | LM | SCHARNAGL | Thomas | |
![]() |
Angriffstruppmann | FM | HAGER | Selina | |
![]() |
Wassertruppführer | LM | KOSTENZER | Christian | |
![]() |
Wassertruppmann | HFM | MARKSTEINER | Michael | |
![]() |
Schlauchtruppführer | OBI | UNTERSBERGER | Johann | |
![]() |
Schlauchtruppmann | HLM | MARKSTEINER | Georg |
Alarmierung und Einsatzcode:
Montag, 13.08.2018, 08:16 Uhr
Alarmierte Ressourcen:
FF Oberlangkampfen mit KLFA und TLF 1500
FF Niederbreitenbach mit LFBA und MTF
Rettungsdienst mit NEF und RTW
Polizei
Einsatzbericht:
Am Montag wurden die Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach gemeinsam zu einem Vorfall mit einer eingeklemmten bzw. verschütteten Person gerufen. Einem Mitarbeiter einer Firma in Niederbreitenbach wurden die Beine durch eine umgestürzte Betonwand eingeklemmt, anwesende Kollegen konnten ihn mittels Gabelstapler befreien. Die eintreffende FF Niederbreitenbach konnte daher nach kurzer Zeit die ausgerückte Einheit aus Oberlangkampfen stornieren. Nach Versorgung durch den mitalarmierten Rettungsdienst wurde der Patient in das Bezirkskrankenhaus geliefert.
Zu früher Stunde fand sich die Bewerbsgruppe der FF Oberlangkampfen in Oberau ein, bereits um 9:30 Uhr stand der Löschangriff auf dem Programm. Die Gruppe konnte mit einer guten Zeit den Bewerb absolvieren, zudem war der Antritt sogar fehlerfrei!
67 Gruppen aus ganz Tirol waren beim Bewerb, der kurzfristig von der FF Oberau veranstaltet wurde, angetreten. In einem packendem Finale des Parallelbewerbs wurde die Gruppe der FF Pill zum Tagessieger erkoren. Dass die Feuerwehr von Oberau einen mustergültigen Bewerb veranstaltete und die Teilnehmer sich sehr diszipliniert verhalten haben (keine Einwände bei den Bewertungen) wurde vom Bezirksfeuerwehrkommandanten Hannes Mayr und dem scheidenden Bewerbsleiter Payr bestätigt. LA Ing. Margreiter betonte die selbstverständliche finanzielle Unterstützung der Wehren von Seiten des Landes Tirol, Bürgermeister Eder bedankte sich für die stete Bereitschaft und wichtige Tätigkeit der Einsatzkräfte.
Es folgte ein verdienter, gesellschaftlicher Ausklang im Festzelt am Feuerwehrgebäude.
Löschangriff : Zeit 1:31:07 0 Fehlerpunkte 8 Alterspunkte 416,93 Gesamtpunkte Platz 9
Position | Gruppe Oberlangkampfen | ||||
Dgr. | Nachname |
Vorname |
|||
![]() |
Gruppenkommandant | BI | KARRER | Mario | |
![]() |
Melder | HFM | HAGER | Anton | |
![]() |
Maschinist | HFM | OBERHAMMER | Martin | |
![]() |
Angriffstruppführer | LM | SCHARNAGL | Thomas | |
![]() |
Angriffstruppmann | FM | HAGER | Selina | |
![]() |
Wassertruppführer | LM | KOSTENZER | Christian | |
![]() |
Wassertruppmann | FM | HINTNER | Sebastian | |
![]() |
Schlauchtruppführer | OBI | UNTERSBERGER | Johann | |
![]() |
Schlauchtruppmann | HLM | MARKSTEINER | Georg |
Zum ersten Mal oblag es der Feuerwehr Oberlangkampfen bei einem Platzkonzert der Bundesmusikkapelle Oberlangkampfen die Verpflegung der Besucher sicher zu stellen. Das abwechslungsreiche Programm der Musikkapelle und die angenehmen Temperaturen konnten wieder zahlreiche Gäste zum Vorplatz des Feuerwehrgebäudes locken, wodurch ein netter, gesellschaftlicher Abend veranstaltet werden konnte.
Alarmierung:
Mittwoch, 11.07.2018, 07:23 Uhr
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA
FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST
Rettungsdienst
Polizei
Einsatzbericht:
Am Mittwochmorgen wurden die Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach zu einem vermeintlich in Vollbrand stehenden Gartenhaus in Oberlangkampfen gerufen. Die Einsatzkräfte konnten jedoch vor Ort keinerlei Brandgeschehen oder Brandentwicklung feststellen und rückten daher nach kurzer Zeit wieder in die Gerätehäuser ein.
Mittlerweile ist sie eine jahrzehntelange Tradition - die Innufer- und Flurreinigung in Oberlangkampfen zum Auftakt der Übungssaison der Feuerwehr. Doch so zahlreiche tatkräftige Helfer von der Feuerwehr und einigen anderen Vereinen, wie dem Sportring Olka, versammelten sich bisher selten zu dieser Reinigung rings um den Ort. In den Uferböschungen, entlang der Hauptstraßen durch Oberlangkampfen und im Bereich des Sportplatzes fanden die freiwilligen Aufräumer leider wieder viel Glas-, Dosen- und vor allem unsachgemäß entsorgten Plastikmüll auf. Die Verschmutzungen entlang der Uferböschungen rühren dabei nur in geringem Teil von mitgeschwemmten Treibgut, sondern hauptsächlich von aus Fahrzeugen entsorgtem Müll her.
Jeder aufgesammelte Abfall zählte und so konnte schlussendlich ein ganzer Traktoranhänger gefüllt und der geregelten Entsorgung übergeben werden. Die anschließende, wohlverdiente Jause brachte alle Sammler wieder zu Kräften.
Wir danken allen freiwilligen Helferinnen und Helfer wieder für ihren sehr vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Umwelt in und um Oberlangkampfen!
Zur Information haben wir hier die Verrottungszeiten der häufigsten Anteile des gefundenen Mülls zusammengefasst:
Alarmierung:
Mittwoch, 28.03.2018, 17:41 Uhr
Ausgerückte Fahrzeuge:
FF Oberlangkampfen mit TLF 1500 und KLFA
FF Niederbreitenbach mit LFBA, MTF und LAST
FF Wörgl mit KDO, GTLF und KLF
Rettungsdienst
Polizei
Einsatzbericht:
Am Mittwochnachmittag wurden die Feuerwehren von Oberlangkampfen und Niederbreitenbach zu einem Brand in einem Mehrfamilienwohnhaus in Dornau, Gde. Langkampfen alarmiert. Dort eingetroffen wurde eine starke Rauch- und Hitzeentwicklung im Gebäude festgestellt, die von einem auf einer Herdplatte abgestellten Tableau kam. Die Situation konnte vom ATS-Trupp der FF Niederbreitenbach rasch unter Kontrolle gebracht werden, anschließend wurde der entwickelte Rauch aus dem Gebäude mittels Überdruckbelüftung entfernt.
Beim Brandgeschehen wurden keine Personen verletzt, die Feuerwehren konnten nach etwa einer Stunde wieder in die Gerätehäuser einrücken.
Zu den Fotos (einsatzfoto.at)
Bei strahlendem Wetter versammelten sich wieder zahlreiche Jugendliche der Feuerwehrjugenden aus den Bezirken Kufstein, Kitzbühel und Lienz in der Osttiroler Bezirkshauptstadt zum heurigen Wissenstest, der anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Stadtfeuerwehr Lienz veranstaltet wurde. Insgesamt traten nicht weniger als 323 Jugendmitglieder zum Wissenstest an, von denen 160 aus dem Bezirk Kufstein anreisten.
Auch die FWJ Oberlangkampfen war mit Sebastian Falkner, Florian Hämmerle (beide Bronze), Christina Pfandl (Silber) und Stefan Lederer (Gold) vertreten. Begleitet wurden sie von weiteren Mitgliedern der Feuerwehrjugend, ihrer Betreuerin LM Katrin Schramm, Schriftführer OV Gerold Blassnig, Kassier LM Roland Daxauer und Kommandant-A.D. OBI Gerhard Ehrenstrasser.
Die Jugendlichen hatten sich einem Theorietest sowie anschließend einer praktischen Prüfung zu unterziehen. Dabei wurden den Prüflingen Fragen zu den Themen Dienstgrade, Knoten, Geräte, Formalexerzieren und Erste Hilfe gestellt. Alle Anwärter konnten ihre Stationen hervorragend absolvieren und erlangten somit ihre Leistungsabzeichen!
Mit dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm - zur Verfügung stand eine Drehleiterfahrt, eine Kletterwand, Bierkistenklettern, Luftballon-Dart, ein Löschtrainer sowie ein nahe gelegener Spielplatz - wurde der Nachmittag bis zur Verleihung der Abzeichen verbracht. Nach dem feierlichen Abschluss des Wissenstests fand ein gemeinsames Abendessen statt, die Heimreise wurde am Samstagabend angetreten.
Wir gratulieren Sebastian und Florian zum Abzeichen in Bronze, Christina zu ihrem Abzeichen in Silber und Stefan zum Abzeichen in Gold und für ihre ausgezeichneten Leistungen!
Am Samstag, den 17.03.2018, fand im Gerätehaus der FF-Oberlangkampfen eine Abschnitts-Grundausbildung statt. An der Ausbildung nahmen zahlreiche Mitglieder der umliegenden Feuerwehren des Abschnittes Langkampfen teil, welche sich in kürze aktiv am Feuerwehrdienst beteiligen wollen.
Die interessant gestalteten Vorträge wurden von den Ausbildnern des Abschnittes gehalten. Dazu zählten unter anderem der Umgang mit Knoten und Leinen, sowie die richtige Bekleidung im Feuerwehrdienst. Ebenfalls durchgenommen wurden die Grundlagen zum Thema Funk und Alarmierung. Zudem wurden theoretische Kenntnisse über das Brennen und Löschen aufgebaut und passend dazu die Handhabung der wichtigsten wasserführenden Armaturen praxisnah erläutert.
Abschließend wurde der lehrreiche Vormittag mit einer Mittagsjause abgeschlossen.
Zu einer ganz besonderen Jahreshauptversammlung fanden sich die Oberlangkampfner Florianijünger im Feuerwehrhaus am Freitag mit großer Beteiligung zusammen, war es doch die letzte Versammlung in der 20-jährigen Amtszeit von Gerhard Ehrenstrasser als Kommandant. Zuvor wurde den verstorbenen Mitgliedern mit einem Marsch zum Ortsfriedhof gedacht. Anschließend begann nach dem gemeinsamen Essen die diesjährige Jahrshauptversammlung mit Neuwahl. Anwesend waren zudem Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser, Bezirksfeuerwehrkommandant LBDS Hannes Mayr, erstmals der neue Abschnittskommandant ABI Stefan Thaler, sein Vorgänger ABI-A.D. Manfred Farthofer sowie Kommandant OBI Harald Gerngroß und sein Stellvertreter BI Hermann Palla von der Nachbarfeuerwehr Niederbreitenbach. Ebenso besuchte das Ehrenmitglied Alt-Bürgermeister Georg Karrer mit drei Gemeinderatsmitgliedern die Versammlung.
Schriftführer Blaßnig verlaß die gekürzte Niederschrift, in der die wichtigsten Ereignisse der 121. JHV umrissen wurden und die letztjährigen Ansprachen zur Geltung kamen. Kommandant Gerhard Ehrenstrasser präsentierte in Form von zahlreichen Fotos die etlichen Übungen und Veranstaltungen sowie die vier Bewerbe, an denen die Feuerwehr teilnahm. Auch einige Schulungen wurden besucht, darunter die für die kommende Rad-WM notwendige Verkehrsschulung in Angerberg. Ebenso wurde das 120-jährige Jubiläumsfest mit Abschnittsbewerb ausführlich beleuchtet - es war ein sehr gutes Festwochenende für die Feuerwehr!
Da der Kommandant mit diesem Tag sein Amt zurücklegte, präsentierte er weiters eine kurze Zusammenfassung der 20 Jahre seiner Führung. Darunter waren nicht nur das verheerende Hochwasser vom August 2005, das mehr als 1500 Arbeitsstunden forderte und rund 120 Bundesheer-Rekruten nach Oberlangkampfen rief, sondern auch der LKW-Brand auf der A12, die 110-Jahr-Feier der Feuerwehr, die Weihe des Tanklöschfahrzeuges 1998 und der Umbau des Gerätehauses 2011/2012.
Der Stellvertreter des Kommandanten und Obermaschinist BI Johann Untersberger bemerkte, dass in der letzten Übungssaison die Teilnahmen zurückgegangen sind und durchaus ausbaufähig seien. Die Reparatur des Tanklöschfahrzeuges konnte erfolgreich durchgeführt und neue Geräte in das Fahrzeug implementiert werden. OBI Ehrenstrasser lobte seinen Stellvertreter für dessen Engagement, nicht viele Feuerwehren könnten sich auf einen so gut gewarteten Geräte- und Fuhrpark verlassen.
Atemschutz-Beauftragter LM Martin Gratt berichtete davon, dass ihm künftig HFM Martin Oberhammer als Unterstützung zu Seite gestellt wird, zudem seien die neuen Leistungsüberprüfungen von jeder Feuerwehr durchzuführen. Der Gerätewart LM Christian Kostenzer konnte von Zukäufen in Form eines neuen Notstromaggregates sowie einer neuen Motorsäge berichten. Über ständig steigende Zugriffszahlen auf die Website der Feuerwehr berichtete EDV-Sachbearbeiter LM Thomas Scharnagl. Da mittlerweile fast jeder zweite Zugriff vom Smartphone aus passiert, wurde ein neuer Webauftritt im August notwendig. Dass sich die Feuerwehrjugend derzeit über neun Mitglieder freut, berichtete die Jugendbeauftragte FM Katrin Schramm. Die gegenseitige Unterstützung älterer gegenüber jüngeren Jugendmitgliedern sei von großer Bedeutung, zudem wurden etwa 40 Übungen und zwei Bewerbsteilnahmen im vergangenen Jahr absolviert.
In seiner letzten Offenlegung der Kassabücher berichtete OV Andreas Gratt von den bedeutenden Einnahmen durch das letztjährige Feuerwehrfest, den zahlreichen Spendern wurde auch durch eine separate Verlesung gedankt. Nach seinen 25 Jahren als Kassier bedankte sich Gratt zudem bei seinen langjährigen Kassaprüfern, die ebenfalls ihr Amt zurücklegten.
Aufnahmen in die Feuerwehrjugend und Ernennung zum Jugendfeuerwehrmann:
David Reiter, Maximilian Gratt, Elias Lederer, Simon Egger, Simon Daxauer und Florian Hämmerle
Auszeichnung mit 1. Jugend-Erprobungsstreifen:
JFM Christina Pfandl
Auszeichnung mit 2. Jugend-Erprobungsstreifen:
JFM Stefan Lederer
Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann:
PFM Selina Hager
Beförderung zum Löschmeister:
FM Katrin Schramm und HFM Florian Hintner
Aufnahme in die Feuerwehr:
HBM Klaus Friedrich
Ehrung für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr:
HFM Kostenzer Konrad und HFM Kostenzer Anton
Verdienstabzeichen des Bezirks Kufstein in der Stufe II (Silber):
HLM Andreas Karrer
Verdienstabzeichen des Landes Tirol in der Stufe IV (Bronze) für 25 Jahre Tätigkeit als Kassier:
OV Andreas Gratt
Verdienstabzeichen des Landes Tirol in der Stufe IV (Silber) für 20 Jahre Tätigkeit als Kommandant:
OBI Gerhard Ehrenstrasser
Da Kommandant Ehrenstrasser nach 20 Jahren an der Spitze der Wehr sein Amt zurücklegt, wurde ihm vom Ausschuss die Ehrenmitgliedschaft der FF Oberlangkampfen verliehen. Sie soll ein Ausdruck der Wertschätzung der Feuerwehr für seinen unermüdlichen Einsatz sein und wurde unter langem Applaus der Mitglieder überreicht. Eine Ehrenmitgliedschaft ist die höchstmögliche Auszeichnung, die eine Feuerwehr vergeben kann.
Dass Ehrenstrasser seinen Kommandantenposten räumt, stand bereits seit einigen Jahren fest, eine Nachfolge zu finden stellte die Feuerwehr jedoch vor Schwierigkeiten. Nach mehreren Gesprächen untereinander im Ausschuss konnte jedoch schließlich ein neues Kommando gefunden werden, da die Posten des Kommandanten, seines Stellvertreters sowie des Kassiers neu zu besetzen waren. Der eingebrachte Wahlvorschlag präsentierte den bisherigen Stellvertreter Johann Untersberger als künftiger Kommandant, der Atemschutzbeauftragte Martin Gratt wurde als dessen Nachfolger vorgeschlagen, dem Kassier Andreas Gratt soll Bekleidungswart Roland Daxauer folgen.
Die Wahl fand unter Aufsicht des Bürgermeisters Andreas Ehrenstrasser statt und brachte folgende Ergebnisse:
Wahl zum Kommandanten:
BI Johann Untersberger (ja: 33, nein: 1, enthalten: 1)
Wahl zum Kommandanten-Stellvertreter:
LM Martin Gratt (ja: 34, nein: 0, enthalten: 0)
Wahl zum Kassier:
LM Roland Daxauer (einstimmig)
Wahl zum Schriftführer:
OV Gerold Blaßnig (einstimmig)
Die zu ihren Posten gewählten Mitglieder nahmen die Wahl an, womit die Feuerwehr Oberlangkampfen erstmals seit 1998 nicht nur einen neuen Kommandanten besitzt, sondern auch auf ein fast vollständig neu aufgestelltes Kommando vertrauen kann.
Der angereiste Bezirksfeuerwehrkommandant und Landsfeuerwehrkommandant-Stv. Mayr unterstrich den fixen Bestandteil im Ortsleben, den die Feuerwehr innehat, am System der Freiwilligen Wehr wird auch in Zukunft nichts geändert. Ein großer Dank wurde Ehrenstrasser für seinen langen Dienst als Kommandant überbracht, auch wurde ihm zur Ehrenmitgliedschaft gratuliert. Der neue Abschnittskommmandant Thaler rief die Wichtigkeit der neuen Atemschutzüberprüfung in Erinnerung, zudem steht heuer mit der Rad-WM ein intensiver Absperrdienst bevor. Mit einer Gratulation dem neu gewählten Kommando sprach OBI Gerngroß (FF Niederbreitenbach) zur Versammlung, man hofft auf eine weiterhin so gute Zusammenarbeit zwischen den Wehren wie bisher.
Bürgermeister Ehrenstrasser betonte die in der Wehr gelebte Kameradschaft und Harmonie, diese sei für den Einsatzfall essentiell. Ehrenstrasser lobte die vorbildhafte Arbeit des scheidenden Kommandanten und dankte dem neuen Kommando für ihre Bereitschaft das Amt zu übernehmen.
Zum Abschluss ließ eine Präsentation, die vom Ausschuss vorbereitet wurde, die 20 Jahre Ehrenstrassers als Feuerwehrkommandant Revue passieren. 1998 löste er seinen Vorgänger (Ehrenmitglied) Gottfried Hausberger nach dessen ebenfalls 20-jährigen Amtszeit ab. Bereits im ersten Dienstjahr bekam die Feuerwehr ihr erstes Tanklöschfahrzeug, welches noch heute im Dienst der Wehr steht. Die größte Aufgabe war sicherlich mit dem mehrtägigen Hochwassereinsatz in Oberlangkampfen im August 2005 zu bewältigen. Trotz zerstörter Eigenheime standen die Mitglieder im Dauereinsatz zum Schutz weiter Teile des Ortes, die Aufräumarbeiten zogen sich über Monate hinweg. Im Jahre 2009 bekam die Feuerwehr eine Jugendfeuerwehr hinzu, 2012 konnte ein rundum renoviertes Gerätehaus in Betrieb genommen werden, bevor 2014 ein neues Einsatzfahrzeug (KLFA) Einzug hielt. Zu Ehren des unermüdlichen Einsatzes wurden dem mittlerweile Alt-Kommandanten zahlreiche Geschenke der Feuerwehr im Rahmen eines amüsanten Vortrages vom Ausschuss überreicht.
In seiner Abschiedsrede bedankte sich OBI Ehrenstrasser für die überreichten Geschenke, seine größte Freude gilt aber dem Fortbestand einer eigenständigen FF Oberlangkampfen. Der neue Kommandant Untersberger hofft auf einen weiterhin guten Zusammenhalt zwischen den Mitgliedern sowie mit der Gemeinde und der Nachbarwehr Niederbreitenbach.