Informationen - Notrufnummern

Zum Herunterladen und Ausdrucken einfach hier auf diese Zusammenstellung klicken!
Sie können diese Zusammenstellung per Mausklick herunterladen und ausdrucken.

Zum Anzeigen eines PDF-Dokuments benötigen Sie den Acrobat Reader. Falls das Programm nicht auf Ihrem Rechner installiert ist, können Sie es hier kostenlos herunterladen und anschließend installieren.

Richtiges Absetzen eines Notrufes

Da in Notfällen Sekunden entscheidend sind, sollte ein Notruf unter gewissen Regeln abgesetzt werden um der Leitstelle möglichst viele Informationen übermitteln zu können. Die so eingesparte Zeit hilft sowohl Einsatzorganisationen als auch den Opfern.
Die Leitstelle ist über die Notrufnummern vorwahlfrei, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar.
 
Um Ihnen einen guten Leitfaden vorgeben zu können, sind hier die sogenannten fünf W-Regeln angeführt:
 
         1. Wer ruft an?

Namen und Telefonnummer für Rückfragen angeben.

 
         2. Wo ist der Einsatzort?
Genaue Adresse angeben (Ort, Straße, Hausnummer, wenn möglich Tür und Stock), Besonderheiten bei der Zufahrt (z.B. Hintereingang oder andere Zufahrt) erwähnen. Bitte weisen Sie (wenn möglich) die Einsatzkräfte zum Einsatzort ein. Bereits ab diesem Schritt sind die zuständigen Einsatzkräfte alarmiert!

         3. Was ist passiert?

Kurze aber präzise Angabe des Geschehens (z.B: "Starke Rauchentwicklung im Dachstuhl, keine Personen mehr im Gebäude")

 

         4. Wie viele Verletzte?

Angabe, ob und wie viele Personen verletzt sind, dabei auch eventl. vom Brand oder bei einem Autounfall eingeschlossene Personen erwähnen.

 

         5. Warten auf Rückfragen!

Bitte beenden Sie nie von selbst einen Notruf, dies ist der Leitstelle vorbehalten, da diese in der Regel noch wichtige, nicht erwähnte Details abfragen möchte. Wird das Gespräch dann von der Leitstelle beendet, ist es wichtig weiterhin erreichbar zu sein (Handy nicht liegen lassen)!

 

Die europäische Notrufnummer 112

 

Die Telefonnummer 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer und der erste Kontaktpunkt (Public Safety Answering Point – PSAP). Hier werden Notrufe entgegengenommen und die Notfallinformationen an den entsprechenden Rettungsdienst, wie Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen, weitergeleitet. 

Der PSAP gehört entweder zu einer der genannten Rettungsorgansationen oder dient als Schnittstelle zwischen Anrufern und Rettungsdiensten. Die Organisation der Rettungsdienste bleibt jedoch eine nationale bzw. wie in Deutschland oder Spanien eine regionale Aufgabe.

Die Notrufnummer 112 wurde im Jahr 1991 eingerichtet und schrittweise in allen EU-Staaten etabliert. Diese Nummer kann überall in der Europäischen Union aus dem Festnetz oder vom Mobiltelefon kostenlos angewählt werden. In den meisten Ländern ergänzt die Nummer 112 die bestehenden nationalen Notrufnummern und ersetzt diese nicht.

Der europaweit einheitliche Notruf 112 kann von jedem Telefon aus gewählt werden – mit einem Handy auch ohne Netzvertrag, ohne Guthaben und meist sogar ohne SIM-Card.

 


Weitere Notrufnummern

Servicenummer der Polizei (Automatische Weiterleitung

an nächstgelegene Polizeidienststelle)

  059 133
Notruf für Gehörlose (SMS, FAX)     0800 133 133
Gasgebrechen   128
Vergiftungsinformation   01 406 43 43
Ärztenotdienst   141
Notrufdienst für Kinder und Jugendliche
  147
Telefonseelsorge
  142
Ö3 Kummernummer (16:00 - 24:00 Uhr)
  116 123
Opfernotruf - kostenlose Beratung für Verbrechensopfer
  0800 112 112
Frauenhelpline
  0800 222 555
Frauennotruf
  01 71 71 9
Hotline für vermisste Kinder   116 000
Hotline für hilfesuchende Kinder   116 111
Automobilclubs
   
ÖAMTC Pannenhilfe und Abschleppdienst
  120
ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe
  0043 1 25 120 00
ARBÖ Pannendienst
  123
ARBÖ Reisenotruf
  0043 50 123 100

 

Quellen:

Allgemeine Notrufnummern

ÖAMTC Notrufnummern

 

Alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Bei einigen der angegebenen Notrufnummern können Telefonkosten entstehen! (letzte Aktualisierung: 11/2021)