BERICHTE ÜBUNGEN    2023



Übung
25.09.2023 | Oberlangkampfen


Am Montag, den 25.09.2023 hatten wir eine intensive Herbstübung! Unsere Einsatzkräfte simulierten einen Brand in einem Einfamilienhaus mit einer vermissten Person. Unter schwerem Atemschutz und im dichtem Rauch machten sie sich auf die Suche nach der vermissten Person. Im Haus wurde auch eine Gasflasche mit unter Druck stehendem brennbaren Gas gefunden, die sicher geborgen wurde. 

 

Neu war hier auch, dass wir das Wasser aus dem Inn mithilfe unserer Tauchpumpen zur Tragkraftspritze gepumpt haben und von dort aus weiter zu unseren beiden C-Angriffen.  Ein großer Dank geht an die Hausbesitzer für die Bereitstellung des Übungsobjekts und für die hervorragenden Burger.


Gemeinschaftsübung
22.09.2023 | Niederbreitenbach


Am Freitag, den 22.09.23, wurden wir zu einer Gemeinschaftsübung mit der FF Niederbreitenbach eingeladen. Das Szenario war ein Brand in einer Bienenhütte mit zwei vermissten Personen. Mehrere Atemschutzteams waren im Einsatz: Die Teams suchten unter schwerem Atemschutz im dichtem Rauch nach den Vermissten und löschten den Brand. Die Wasserversorgung erfolgte über eine lange Wegstrecke aus dem Nasenbach. Gleichzeitig schützten wir die umliegenden Gebäude mit unserem Hydroschild. 

 

Ein großer Dank geht an unsere Nachbarfeuerwehr FF Niederbreitenbach  für die hervorragende Übung und für die großartige Zusammenarbeit. Gemeinsam sind wir noch stärker und besser auf Einsätze in unseren beiden Ortschaften vorbereitet. 

 


Übung
18.09.2023 | Niederbreitenbach


Am Herbstübungsbeginn wurde eine herausfordernde Übung durchgeführt, die sowohl die Personenrettung als auch die Brandbekämpfung am Förderband mit Atemschutz einschloss. Die Übung begann mit einem simulierten Notfall am Förderband in einem Schotterwerk, bei dem sich eine Person in einer gefährlichen Lage befand. Mittels einer Bergevorrichtung konnte die Person gerettet werden. Nach der erfolgreichen Personenrettung wurde der Fokus auf die Brandbekämpfung gelegt. Am Förderband war ein simulierter Brand ausgebrochen, der schnell unter schwerem Atemschutz gelöscht werden musste.

 

Die Übung war eine hervorragende Gelegenheit, die Zusammenarbeit und die Fähigkeiten in Bezug auf Rettung und Brandbekämpfung zu stärken. Solche Übungen sind entscheidend, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr aufrechtzuerhalten und die Sicherheit in der Gemeinschaft zu gewährleisten.

 


Hebekissen-Challenge Juni 2023
05.06.2023 | Oberlangkampfen


Am 05.06.2023 fand im Feuerwehrhaus eine Hebekissen-Challenge statt. Dabei musste ein Biertisch mittels Hebekissen aufgestellt werden, ohne dass der darauf stehende Pokal umflog. Gewertet wurden die Schnelligkeit und die Genauigkeit während des Arbeitens. Duelliert haben sich das Team U50 mit dem Team Ü50. Das Team Ü50 gewann die Challenge. Gratulation an das Siegerteam Ü50. Es war ein sehr gelungener Abend und vielleicht gibt es in naher Zukunft eine Revanche. Vielen Dank an den Organisator dieser Challenge.

 


Übung
22.05.2023 | Oberlangkampfen


In dieser Übung hatte der Übungsleiter beschlossen, ein Szenario zu simulieren, bei der in einer spektakulären Rettungsaktion aus einem Heukran eine Person mit medizinischen Problemen gerettet werden musste. Zusätzlich wurde unter schwerem Atemschutz eine Brandbekämpfung in einem Holzlager durchgeführt. Der Übungsort war ein Bauernhof, der freundlicherweise von einem örtlichen Bauern zur Verfügung gestellt wurde. Auf dem Hof befand sich ein hoher Heukran, der für die landwirtschaftliche Arbeit genutzt wurde. Die Feuerwehrleute arbeiteten Hand in Hand, um die Situation unter Kontrolle zu halten und die Rettung schnell und sicher durchzuführen.

 

Die Feuerwehrübung mit der Personenrettung aus dem Heukran war nicht nur ein Training, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für uns Feuerwehrleute. So konnten wir unsere Fähigkeiten weiterentwickeln, unsere Teamarbeit stärken und sind bereit, in Zukunft noch bessere Hilfe zu leisten, wenn Menschen in Not sind.

 


Übung
15.05.2023 | Radfeld


Am 15.05.2023 wurde der Rettungstunnel des Münsterertunnels der Neuen Unterinntalbahn in Radfeld besichtigt. Zuvor gab es eine kurze Schulung zum Thema Tunnelbrandbekämpfung vom Kommandanten der FF Radfeld, Hans-Peter Ostermann. Ein großes Dankeschön an Hans-Peter Ostermann für die lehrreiche Schulung und die Möglichkeit zur Besichtigung des Rettungstunnels. Dankeschön auch an den Übungsleiter Marksteiner G.

 

 


Übung
02.05.2023 | Oberlangkampfen


Gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr Sandoz Schaftenau wurde am Dienstag, den 02.05.2023, die Brandbekämpfung im Brandgebäude am Sportplatz durchgeführt. Zusätzlich wurde mit Hilfe des Krans der Betriebsfeuerwehr Sandoz Schaftenau und den Hebekissen der FF Oberlangkampfen eine eingeklemmte Person unter Baumstämmen erfolgreich gerettet.

 

Durch Gemeinschaftsübungen wie diese kann das Zusammenspiel der einzelnen Feuerwehren verbessert werden und voneinander gelernt werden.

 


Übung
24.04.2023 | Oberlangkampfen


Gemeinsam mit der FF Unterlangkampfen wurde die FF Oberlangkampfen zu einem Werkstattbrand alarmiert. Unter schwerem Atemschutz erfolgten die Brandbekämpfung und die Personensuche. Erschwert wurde dies durch eine starke Rauchentwicklung. FF Unterlangkampfen sorgte unter anderem mit ihrem Großraumlüfter für die Beseitigung des Rauches in der Werkstatt.

 


Übung
17.04.2023 | Oberlangkampfen


In der 1. Frühjahrsübung wurde die FF Oberlangkampfen mittels Einsatzmonitor zu einem Gebäudebrand alarmiert. Unter schwerem Atemschutz wurden vermisste Personen gesucht und geborgen.

Im Anschluss gab es im Feuerwehrhaus eine wohlverdiente Jause.

 


Sauberes Oberlangkampfen
11.04.2023 | Oberlangkampfen


Auch in diesem Jahr fand in Oberlangkampfen die Aktion "Sauberes Oberlangkampfen" statt. Organisiert wurde diese Aktion durch die FF Oberlangkampfen. Mitglieder der FF Oberlangkampfen und Mitglieder der ortansässigen Vereine sammelten im Dorf Müll ein, der sich im Laufe des letzten Jahres angesammelt hatte.

 


Geräteschulung
03.04.2023 | Oberlangkampfen


Um im Einsatzfall zu wissen, wo welche Ausrüstung im KLF und TLF zu finden ist, wurden in der Geräteschulung die Gerätschaften ausführlich erklärt, ausprobiert und Unklarheiten beseitigt. Dazu wurde die Mannschaft in zwei Gruppen eingeteilt. Jene Feuerwehrmitglieder, welche schon bei den Diesel- und Benzingesprächen teilgenommen haben, hatten eine Geräteschulung "advanced". Hierbei wurden die Rolltore der Fahrzeuge geschlossen und je ein Feuerwehrmann musste den anderen Gruppenmitgliedern erklären, welche Ausrüstung sich in diesem Gerätefach befindet. Anschließend wurde bei geöffnetem Rolltor kontrolliert, ob alles gestimmt hat oder Geräte vergessen worden sind.

 

Im Anschluss konnten der entstandene Hunger und Durst durch eine deliziöse Jause und ein kühles Bier gestillt werden.

 


Übung der Atemschutzgeräteträger - Methoden zum Bergen eines verunfallten ATS Truppmannes
30.03.2023 | Oberlangkampfen


Wir sind geschult unseren Mitmenschen sowie Tieren in Not zu Helfen und Schaden bestmöglich abzuwehren. Doch was ist zu tun, wenn wir selbst im Einsatz zum Verunfallten werden?

 In einer spannenden theoretisch- und praktischen Übungseinheit haben unsere Atemschutzgeräteträger genaus dieses Szenario und verschiedene Möglichkeiten zur Bergung eines Kameraden beübt. 

 

Winterschulung Erste Hilfe
13.03.2023 | Oberlangkampfen


Am 13.03.2023 fand im Feuerwehrhaus Oberlangkampfen mit Mitgliedern der Nachbarfeuerwehr Unterlangkampfen eine Erste Hilfe Schulung statt. Das Motto dazu lautet:
"Wir hoffen, du brauchst es nie, aber wenn doch, dann weißt du Bescheid"



ATS - Winterschulung
13.02.2023 | Oberlangkampfen


Am 13.02.2023 fand im Feuerwehrhaus die ATS - Winterschulung statt. In der Winterschulung wurde zuerst in einer kurzen Theorieeinheit verschiedene Grundlagen zu Atemschutz bzw. neue Taktiken zur Rettung von verunfallten ATS-Kameraden vom Atemschutzbeauftragten OLM Oberhammer erklärt. Die Grundlagen zu Atemschutz dienten als Auffrischung für die ATS-Träger. Für die Theorieeinheit wurde sogar die neue Einsatzbekleidung leicht ausgeführt.

 

Anschließend wurden drei Übungsszenario durchgespielt. Bei der 1. Übungsannahme musste ein ATS-Trupp bestehend aus drei Atemschutzträger in Vollmontur über eine Leiter in ein Kellerabteil klettern und eine Personenrettung durchführen. Erschwert wurde die Übung durch eine falsche Einsatzmeldung und die Verwendung von Chemikalienschutzhandschuhen. Dadurch konnte der Trupp den Weg nicht durch das Stiegenhaus nehmen, sondern musste mittels Steckleiter in den Keller gelangen, die er selbst zusammenbauen musste und was auch durch die Chemikalienschutzhandschuhen erschwert war. Danach erfolgte eine Nachbesprechung. Nebenbei wurden den anderen ATS-Trägern die Atemschutzüberwachungstafel erklärt.

 

Im zweiten Übungsszenario musste ein anderer Trupp in Vollmontur über das Stiegenhaus in den Keller gehen und dort Kanister mit Chemikalien anhand der UN-Nummer identifizieren und über die zuvor errichtete Leiter bergen. Danach erfolgte wieder die Nachbesprechung.

 

In der dritten Übung musste eine Brandbekämpfung in einem Kellerabteil durch einen Trupp in Vollmontur durchgeführt werden. Danach erfolgte wieder die Nachbesprechung.

 

Die  ATS - Winterschulung war sehr gelungen und von den ATS - Trägern konnte mit Sicherheit jeder etwas mitnehmen. Vielen Dank nochmals an den Atemschutzbeauftragten OLM Oberhammer und seinem Gehilfen BI Gratt für das Organisieren der Übung.

 

 


Ball
28.01.2023 | Gemeindesaal Langkampfen

Am 28.01.2023 luden die Freiwilligen Feuerwehren Unter- und Oberlangkampfen zum gemeinsamen Feuerwehrball im Gemeindesaal Langkampfen. Empfangen wurden unsere Ballbesucher persönlich durch die Kommandanten Andreas Gratt, FF Oberlangkampfen und Stefan Thaler, FF Unterlangkampfen. Gut besucht und mit einer hervorragenden Stimmung wurde der Ball pünktlich mit der Ansprache und Begrüßung der Ehrengäste, unserer Ehrenmitglieder und zahlreich erschienenen Feuerwehren eröffnet. Das Quintett 2000 aus der Schwoich umrandete musikalisch den Abend und sorgte für ein heißes Tanzparkett. 

 

Die Gemeinde Langkampfen wurde vertreten von Herrn Vizebürgermeister Josef Greider. Weiters zu begrüßen waren die Ehrenmitglieder Gerhard Ehrenstrasser, Peter Thaler, Roland Egger, Franz Lutz sowie Klaus Kruckenhauser.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den anwesenden Freiwilligen Feuerwehren Niederbreitenbach, Angerberg, Kastengstatt, Kirchbichl, Wörgl, Schwoich, Kundl, Häring und Ebbs für Euren Besuch und den gemütlichen, gemeinsamen Ballabend.

 

Ein großer Dank ergeht auch an die Pächterin des Gemeindesaals Langkampfen, Familie Sabine Kapfinger, für die ausgezeichnete kulinarische Verköstigung und Bewirtung.

 


125. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
13.01.2023 | Oberlangkampfen


Am 13.01.2023 fand für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr die Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Oberlangkampfen statt.

 

Kdt. OBI Untersberger, Kdt-Stv BI Gratt, Schriftführer OV Blassnig und Kassier OV Daxauer berichteten über das abgelaufene Jahr 2022 und gaben eine Vorschau für das Jahr 2023.

Als Ehrengäste konnten Bürgermeister Stv. Greiderer Josef, Pfarrer Pater Evarist Joseph Shayo , Bezirkskommandant LBDS Hannes Mayr, Abschnitts- und Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Unterlangkampfen ABI Thaler Stefan und von der Feuerwehr Niederbreitenbach der Kdt. OBI Gerngross Harald mit Kdt-Stv BI Palla Hermann von OBI Untersberger begrüßt werden.

Neben den 11. Einsätzen, galt unser Augenmerk daher einmal mehr der Weiterbildung der Mitglieder durch zahlreiche Übungen. Weiters wurden Bezirkslehrgänge und diverse andere Lehrgänge wie beispielsweise Maschinistenlehrgang an der Landes Feuerwehrschule in Telfs besucht.

 

Angelobung und Beförderung zum Feuerwehrmann:

PFM Daxauer Simon

Beförderung zum Löschmeister:

FM Bernhard Stephan

OFM Blassnig Lukas

OFM Hintner Sebastian

FM Weiskopf Alexander

Beförderung zum Oberlöschmeister:

LM Oberhammer Martin

Ehrungen für den Dienst in der Feuerwehr:

Kollazcia Markus – 25 Jahre

Hintner Georg        – 50 Jahre

Ehrungen verliehen durch den Bezirkskommandant LBDS Hannes Mayr, ABI Thaler Stefan Bürgermeister Stv. Greiderer Josef:

Untersberger Johann – Bezirksverdienstzeichen in Gold für 10 Jahre Dienst im Kommando

Blassnig Gerold – Landesauszeichnung in Bronze für 20 Jahre Dienst im Kommando

 

In diesem Jahr fanden auch Neuwahlen statt. Gratt Andreas wurde per Stimmwahl zum neuen Kommandanten gewählt. Gratt Martin wurde per Stimmwahl zum Kommandant Stellvertreter wiedergewählt. Als Kassier wurde Daxauer Roland und als Schriftführer wurde Weiskopf Alexander per Handzeichen gewählt.

 

Neues Kommando:

Gratt Andreas ­­– Kommandant

Gratt Martin – Kommandant Stellvertreter

Daxauer Roland – Kassier

Weiskopf Alexander – Schriftführer

 

Mit dem Schlusswort „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ schloss der neue Kdt. OV Gratt Andreas die 126. Jahreshauptversammlung.