In Österreich verfügen wir über ein ausgezeichnet ausgebautes, flächendeckendes Netz aus 8.203 Sirenen. Um im Falle einer Katastrophe die gesamte Bevölkerung - ob in den Städten oder Tälern - schnell warnen zu können, sind drei verschiedene Signale vorgesehen.
Es gibt eine wöchentliche Sirenenprobe (15-sekündiger Dauerton), wobei die unterschiedlichen Auslösewege (Bundeswarnzentrale, Landesalarm- und Landeswarnzentrale (LAWZ), Bezirksalarm- und Bezirkswarnzentrale (BAWZ) oder Direktauslösung) abwechselnd getestet werden. Seit 1998 findet einmal jährlich am ersten Samstag im Oktober eine österreichweite Sirenenprobe mit allen drei Katastrophensignalen im Abstand von 15 Minuten statt.
Die Sirenenprobe ist ein 15 Sekunden langer Dauerton, der ein akustisches Testsignal für die Sirene ist. Das Signal ist jeden Samstag um 12:00 zu hören.
Dieses Signal warnt vor herannahenden Gefahren und wird durch einen drei Minuten langen Dauerton angekündigt.
Verhalten: Radio- oder Fernsehgeräte einschalten (Kanäle des ORF) oder Internetadressen des ORF (orf.at) oder des Sicherheits-Informationszentrums (www.siz.cc) aufrufen und die dort angegebenen Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Das Alarmsignal besteht aus einem auf- und abschwellenden Ton von einer Minute Dauer und bedeutet, dass eine unmittelbare Gefahr (z.B. Hochwasserdammbruch) besteht.
Verhalten: Schützende Räumlichkeiten aufsuchen (das Auto bietet keinen ausreichenden Schutz!) und weiterhin die in Radio- oder Fernsehgeräten (Kanäle des ORF) oder auf Internetseiten des ORF (orf.at) oder des Sicherheits-Informationszentrums (www.siz.cc) angegebenen Verhaltensmaßnahmen beachten.
Mit diesem eine Minute andauernden Dauerton, wird das Ende der Gefahr bekannt gegeben.
Verhalten: In Radio- oder Fernsehgeräten (Kanäle des ORF) oder auf Internetseiten des ORF (orf.at) oder des Sicherheits-Informationszentrums (www.siz.cc) wird über mögliche Einschränkungen für den normalen Tagesablauf informiert.
Der Feuerwehralarm besteht aus drei 15 Sekunden langen Dauertönen mit zwei 7 Sekunden langen Unterbrechungen. Bei kleinen Einsätzen alarmiert die Leitstelle Tirol bestimmte Mitglieder der FF Oberlangkampfen über Funkmeldeempfänger. Bei Bränden, Menschenrettungen oder anderen Einsätzen, die eine große Anzahl an Feuerwehreinsatzkräften erfordert, erfolgt eine zusätzliche Alarmierung mit diesem Signal über die Sirene, sowie einer SMS-Mitteilung und Pager-Alarmierung an jedes Mitglied.