Zum Anzeigen eines PDF-Dokuments benötigen Sie den Acrobat Reader. Falls das Programm nicht auf Ihrem Rechner installiert ist, können Sie es hier kostenlos herunterladen und anschließend installieren.
Namen und Telefonnummer für Rückfragen angeben.
3. Was ist passiert?
Kurze aber präzise Angabe des Geschehens (z.B: "Starke Rauchentwicklung im Dachstuhl, keine Personen mehr im Gebäude")
4. Wie viele Verletzte?
Angabe, ob und wie viele Personen verletzt sind, dabei auch eventl. vom Brand oder bei einem Autounfall eingeschlossene Personen erwähnen.
5. Warten auf Rückfragen!
Bitte beenden Sie nie von selbst einen Notruf, dies ist der Leitstelle vorbehalten, da diese in der Regel noch wichtige, nicht erwähnte Details abfragen möchte. Wird das Gespräch dann von der Leitstelle beendet, ist es wichtig weiterhin erreichbar zu sein (Handy nicht liegen lassen)!
Die Telefonnummer 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer und der erste Kontaktpunkt (Public Safety Answering Point – PSAP). Hier werden Notrufe entgegengenommen und die Notfallinformationen an den entsprechenden Rettungsdienst, wie Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen, weitergeleitet.
Der PSAP gehört entweder zu einer der genannten Rettungsorgansationen oder dient als Schnittstelle zwischen Anrufern und Rettungsdiensten. Die Organisation der Rettungsdienste bleibt jedoch eine nationale bzw. wie in Deutschland oder Spanien eine regionale Aufgabe.
Die Notrufnummer 112 wurde im Jahr 1991 eingerichtet und schrittweise in allen EU-Staaten etabliert. Diese Nummer kann überall in der Europäischen Union aus dem Festnetz oder vom Mobiltelefon kostenlos angewählt werden. In den meisten Ländern ergänzt die Nummer 112 die bestehenden nationalen Notrufnummern und ersetzt diese nicht.
Der europaweit einheitliche Notruf 112 kann von jedem Telefon aus gewählt werden – mit einem Handy auch ohne Netzvertrag, ohne Guthaben und meist sogar ohne SIM-Card.
Servicenummer der Polizei (Automatische Weiterleitung
an nächstgelegene Polizeidienststelle) |
059 133 |
|
Notruf für Gehörlose | 0800 133 133 | |
Ärztefunkdienst | 141 | |
Ärzteflugambulanz | 40 144 | |
ORF-Kinderservice (Rat auf Draht) |
147 | |
Telefonseelsorge |
142 |
|
Ö3 Kummernummer (16:00 - 24:00 Uhr) |
0800 116 123 |
|
Opfernotruf - kostenlose Beratung für Verbrechensopfer |
0800 11 21 12 |
|
Frauenhelpline |
0800 222 555 |
|
Frauennotruf |
01 71 71 9 |
|
Gasgebrechen |
128 |
|
Kinder- und Jugendanwalt des Bundes | 0800 240 264 | |
Vergiftungsinformation | 01 406 43 43 | |
Hotline für vermisste Kinder | 116 000 | |
Automobilclubs |
||
ÖAMTC Pannenhilfe und Abschleppdienst |
120 |
|
ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe |
0043 1 25 120 00 |
|
ÖAMTC Schutzbrief-Nothilfe für medizinische Notfälle | 0043 1 25 120 20 | |
ÖAMTC Notrufnummer für Gehörlose (Fax oder SMS) | 0800 133 133 | |
ARBÖ Pannendienst |
123 |
|
ARBÖ Reisenotruf |
01 895 60 60 |
|
Bei Kreditkartenverlust |
||
Sperrnotruf Maestro Karten (00:00 - 24:00 Uhr) |
0800 204 88 00 |
|
Sperrtelefon American Express |
0810 900 940 |
|
Sperrtelefon Mastercard und Eurocard |
0800 07 06 138 |
|
Sperrtelefon Visa Card |
0800 02 08 |
|
Sperrtelefon Diners Club | 0043 1 50 135 135 | |
Sperre aller Raiffeisenkarten und Raiffeisen ELBA | 0599 36036 |
Quellen:
Notrufnummern des Bundesministeriums für Inneres
Alle Angaben sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Bei einigen der angegebenen Notrufnummern können Telefonkosten entstehen! (letzte Aktualisierung: 03/2016)